Theologie
Nirgends und doch überall …
von
Joachim Negel
vom 06.02.2022
Ursache. Wirkung, Gott?Leibniz Satz von der Kausalität macht der Theologie zu schaffen (Foto:Herzog Anton Ulrich-Museum; Gemälde von Christoph Bernhard Francke)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Unser Leser Georg Grathwohl fragt: »Wenn für den Anstoß des Ganzen keine physikalische Kausalität anzugeben ist, ist dann jene schöpferische Nicht-Kausalität nicht in allem gegenwärtig?«
Warum eigentlich gibt es etwas und nicht vielmehr nichts?« – diese Urfrage aller Philosophie und Religion ist unergründlich, aber kaum zu übergehen. Es war Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 -1716), der große Mathematiker und Philosoph, der diese Frage in die These umformte: »Nichts ist ohne zureichenden Grund« (nihil est sine ratione sufficiente). Dieser »Satz vom zureichenden Grund« ist seitdem das Prinzip nicht nur der Philosophie, sondern auch der Naturwissenschaften. Es lautet: »Keine Tatsache kann existieren und keine Aussage kann als wahr erwiesen werden, ohne dass ein zureic
Kommentare und Leserbriefe