Zur mobilen Webseite zurückkehren

Reformationsfest soll versöhnen

Das Reformationsfest 2017 wollen katholische und evangelische Kirche ökumenisch feiern. Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, und der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm stellten dazu ein gemeinsames Wort der Kirchen vor. Die Kirchen wollen in der Versöhnung Vorbild sein für die Gesellschaft
von Gerhard Endres vom 19.09.2016
Artikel vorlesen lassen
Gemeinsamer Blick auf das Reformationsgedenken: EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm (links) und Kardinal Reinhard Marx, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (Foto: pa/Sven Simon/Frank Hoemann)
Gemeinsamer Blick auf das Reformationsgedenken: EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm (links) und Kardinal Reinhard Marx, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (Foto: pa/Sven Simon/Frank Hoemann)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Heinrich Bedford-Strohm betonte bei der Vorstellung des gemeinsamen Papiers, dass beim Rückblick »nichts unter den Teppich gekehrt wird, sondern dass in aller Nüchternheit Verunglimpfungen und Vernichtungswille benannt werden.« Ziel sei eine Heilung durch Erinnerung. Es soll ein »ehrlicher Blick« auf 500 Jahre Reformation geworfen werden – auf die Kirchenspaltung und die damit verbundenen »oft familiären Katastrophen«.

Das, was die Kirchen bis heute trennt, wie die unterschiedlichen Auffassungen über kirchliche Ämter und Eucharistiefeier/Abendmahl, soll dabei nicht ausgeklammert werden. Doch eine Übereinstimmung zu finden sei nicht geplant, denn nicht die Wiedervereinigung der christlichen Kirchen stehe auf der Tagesordnung, sondern eine »versöhnte Verschiedenheit«.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Karl-Dieter Müller 25.09.2016:
Im Jahr des Reformationsgedenkens 2017 (ökumenisch als "Christusfest") ist Zeit - wann, wenn nicht hier und jetzt! - für eine ökumenische Bewegung und einen ökumenischen Aufbruch der Kirchen zur Einheit. "Nicht die Einheit muss gerechtfertigt werden, sondern die
Trennung!" - so ( der "frühe") Professor Ratzinger. "Diese Einheit der Kirche ist das Gebot des Herrn der Kirche /vgl. Joh 17/, der Rechenschaft von den Leitern der Kirchen fordern wird, ob sie auch wirklich alles in dieser
Sache getan haben, was möglich ist" (H.Fries/Karl Rahner, Einigung der Kirchen - reale Möglichkeit, 1983!). "Die ökumenische Aufgabe duldet
keinen Aufschub" - so die Würzburger Synode vor 40 Jahren!
Auch Papst Franziskus hat mehrfach beklagt, dass durch die Spaltung der Christen die Botschaft Jesu an Glaubwürdigkeit verliert (vgl. ökum.
Gottesdienst Luth. Weltbund u. Vatikan in Lund 31.10.2016/ mit Papst Franziskus).

Paul Haverkamp 19.09.2016, 15:39 Uhr:
Die von so vielen Christen herbeigesehnte Ökumene kann nur bedeuten, dass die angestrebte Einheit eben nicht darin besteht, dass eine Kirche ihre Eigenheiten aufgibt, dass Ökumene keine „Gleichmacherei“ anstrebt, sondern dass beide Kirchen, beide Traditionen sich gegenseitig bereichern können, dass beide sich in ihrer Verschiedenheit akzeptieren und schätzen und als „vollgültig“ anerkennen, dass beide darauf verzichten, sich als Besitzer der alleinigen Wahrheit zu wähnen.

Ökumene will kein Verarmungsprozess sein, bei dem man sich auf den geringsten gemeinsamen Nenner einigt; Ökumene will und muss als ein Lern- und Mehrungsprozess verstanden werden, bei dem alle Beteiligten voneinander lernen. Keine Konfession darf und soll ihre Identität aufgeben müssen; zu der Vorstellung von einer „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“ gibt es, wenn alle Beteiligten wahrhaftig und ernsthaft den Gedanken der Ökumene verwirklichen möchten, keine Alternative!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0