Seine Heiligkeit setzt auf Fortschritt


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Die großen Buddha-Augen, die man aus Nepal kennt, schauen von einer Mauer in Berlin-Friedrichshain in der Kinzigstraße über abgestellte Fahrräder hinweg auf eine Häuserfront. Dahinter herrscht Hochbetrieb – ein Gedränge von rot gewandeten buddhistischen Mönchen, elegant gekleideten Damen, jungen Leuten im Hippie-Look und Sicherheitswachen in Anzug, weißem Hemd und Krawatte. Wasserflaschen sind am Tor des buddhistischen Bodhicarya-Zentrums abzugeben, Taschen, Rucksäcke und Schuhe müssen vor Betreten des Tempels verstaut werden. Im Schreinraum drängen sich die Menschen auf Sesseln und Sitzkissen; vorn sitzen hochrangige tibetische Mönche, allesamt ältere Herren.
Dann plötzlich Bewegung: Tibetische Trompeten erschallen, alle stehen auf, Kameras klicken. Ogyen Trinley
Das spirituelle Oberhaupt der Tibeter im Exil muss nicht immer aus demselben Orden stammen. So deutet sich jetzt ein möglicher Wechsel von einem Dalai Lama – einem Mann aus dem Orden der Gelbmützen – zu einem Karmapa aus dem Orden der Rotmützen an.
Visionen, Prophezeiungen und symbolische Nachrichten deuten auf den Ort, an dem das Oberhaupt eines Ordens gefunden werden kann. Die Wiedergeburt wird von den mit der jeweiligen Linie verbundenen Tulkus gesucht. Gelegentlich gibt es auch mehrere Inkarnationen, da sich nach tibetischer Auffassung Körper, Rede und Geist getrennt verkörpern können. Im Fall des 17. Karmapa gibt es um die Anerkennung der »richtigen« Wiedergeburt einen massiven Konflikt innerhalb des Kagyü-Ordens.
