Zur mobilen Webseite zurückkehren

Katholikentag in Erfurt
Was hält die Kirchen und die Demokratie noch zusammen?

Die freiheitliche Demokratie und die Kirchen sind aus unterschiedlichen Gründen in die Krise geraten. Der Publik-Forum-Thementag über die Frage, wofür es sich einzustehen lohnt.
von Michael Schrom vom 01.06.2024
Artikel vorlesen lassen
Einer der zentralen Treffpunkte des Katholikentags: Die Erfurter Domstufen (Foto: picture alliance/dpa/Hendrik Schmidt)
Einer der zentralen Treffpunkte des Katholikentags: Die Erfurter Domstufen (Foto: picture alliance/dpa/Hendrik Schmidt)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Kann das weg oder ist das noch wichtig? Ist es sinnvoll, eine »frauenverachtende« (Christiane Florin) oder gar »menschenverachtende« (Joachim Kunstmann) Institution zu erhalten? Oder sind Kirchen unverzichtbar, weil sie religiöse Lebensdeuter, existenzielle Sinnstifter und soziale Vorreiter sind oder zumindest sein könnten?

Auf dem Publik-Forum-Thementag an der Fachhochschule wird Klartext gesprochen – und auf hohem Niveau miteinander gerungen. Es treffen aufeinander: Die Journalistin Christiane Florin, lange Zeit »verzweifelt katholisch«, schließlich aber angewidert von den Beharrungskräften des römischen Glaubenssystems ausgetreten. Die Erfurter katholische Pastoraltheologin Maria Widl, die mit österreichischem Humor eine Lanze für die Institution Kirche bricht, weil sie ihrer Meinung nach

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.