Matthias Morgenroth. Er sagt: »Weihnachten ist auch für Nicht-Christen da!«" />
Zur mobilen Webseite zurückkehren

Weihnachten feiern – ohne Jesus?

»Nein! Wer Weihnachten feiern will, kommt an Jesus nicht vorbei«, sagt die Reformationsbotschafterin Margot Käßmann. Sie antwortet in der Publik-Forum-Reihe »Streitfragen zur Zukunft« auf Matthias Morgenroth. Er sagt: »Weihnachten ist auch für Nicht-Christen da!«
von Margot Kässmann vom 14.12.2017
Artikel vorlesen lassen
»Wer Weihnachten ohne Jesus feiern will, soll sich ein neues Fest ausdenken«, sagt Margot Käßmann. (Fotos: istockphoto/Vjom; pa/gbrci/Geisler-Fotopress)
»Wer Weihnachten ohne Jesus feiern will, soll sich ein neues Fest ausdenken«, sagt Margot Käßmann. (Fotos: istockphoto/Vjom; pa/gbrci/Geisler-Fotopress)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Vor Jahren habe ich in Hannover eine Aktion ins Leben gerufen: Advent ist im Dezember.« Mich hat gestört, dass bereits Ende August sogenanntes Weihnachtsgebäck in den Supermärkten Einzug hält und sogenannte Weihnachtsmärkte schon lange vor Buß- und Bettag eröffnet werden. Es geht doch um ein christliches Fest. Und in der christlichen Tradition gibt es erst eine Zeit des Innehaltens. ... Danach zünden wir langsam ein Licht nach dem anderen an und bereiten uns vor auf das große Christfest.

Eigentlich ist der Advent eine Fastenzeit, um die Vorbereitung zu intensivieren. Vorfreude entsteht durch Warten. Aber unsere Gesellschaft hat das Warten verlernt. Sie schafft Rituale und Traditionen nach und nach beiseite. Alle Lebensbereiche werden kommerzialisiert, auch christliche Bräuche. ...

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.