Aufarbeitung Falsche Solidarität mit Pädosexuellen Erst 1997 hat sich »Homosexuelle und Kirche« klar von denen distanziert, die Sex mit Kindern propagierten. Jetzt hat der Verein seine Geschichte aufarbeiten lassen./mehr von Christoph Fleischmann
Das Gutachten von Michael Schmaus im Wortlaut »Trotz der Vorzüge des Werks habe ich schwere Bedenken« Joseph Ratzinger hat seine Habilitationsschrift »Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura« eingereicht. Sein Zweitgutachter hält die Arbeit jedoch für mit zahlreichen Mängeln behaftet./mehr Stichwort Martin Bubers Erbe Ein Hüter der Menschlichkeit und ein Wegbegleiter in Krisenzeiten/mehr von Norbert Copray Kommentar Eine Polemik zu viel Papst Franziskus entlässt den texanischen Bischof Joseph Strickland. Endlich./mehr von Michael Schrom Interview mit Irme Stetter-Karp »Wir haben starke Partner weltweit« Nach dem Ad-Limina-Besuch der deutschen Bischöfe: Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, will ohne Illusionen den Synodalen Weg weitergehen./mehr von Christoph Fleischmann, Judith Bauer Aufnahme gefährdeter Afghanen Enttäuschte Hoffnung Tausend Schutzsuchende aus Afghanistan will die Bundesregierung ab sofort jeden Monat aufnehmen. Zu wenig, sagt Günter Burkhardt, Geschäftsführer von »Pro Asyl«./mehr von Nana Gerritzen Das Leib-und-Seele-Gespräch »Im Gottesdienst kommen mir die Tränen« Seit seiner Studentenzeit streitet Christian Weisner für eine Reform des Katholizismus. Ein Gespräch über Beharrlichkeit, Würdenträger in karierten Hemden – und die Hoffnung, dass seine Kirche nicht untergeht/mehr von Eva-Maria Lerch Anders Kirche sein Ehrlich und frei katholisch sein In den Niederlanden gibt es über 40 selbstständige katholische Gemeinden. Ein Besuch mit der Frage, ob solche Gemeinden auch in Deutschland möglich wären./mehr von Christoph Fleischmann Kirchenkrise Woelki ist das kleinere Problem Ein hierarchisches System kann nicht zugleich synodal sein. Entweder das Bischofsamt wird per Wahl und auf Zeit vergeben oder es bleibt bei der katholischen Monarchie. Ein Kommentar/mehr von Christoph Fleischmann Katholische Kirche Immer noch katholisch? Missbrauchende Kleriker, vertuschende Bischöfe, ignorante Männerbünde: Es gibt gute Gründe, aus der katholischen Kirche auszutreten. Und trotzdem zu bleiben, wegen der Menschen, die es dort auch gibt./mehr von Anne Strotmann Nicht allein von Dieter und Ingrid Lehmann/mehr Satire Heiliger Franz von Sales! Ein Fürbittschreiben der Redaktion an den Patron der Journalisten. Heiliger Franz von Sales, hilf!/mehr Freischwimmer von P. Pieler/mehr Immer in Bewegung gehalten von Christoph Rinneberg, Ober-Ramstadt/mehr Auf weiter gute Zusammenarbeit von Christian Weisner/mehr Debatte über assistierten Suizid Den Blick aufs Leben offenhalten Beihilfe zum Suizid? Die christlichen Kirchen müssen sich der Normalisierung der Selbsttötung am Lebensende ausdrücklich verweigern. Dies fordern Andreas Lob-Hüdepohl und Wolfgang Thierse in ihrem Essay./mehr von Wolfgang Thierse, Andreas Lob-Hüdepohl Emma, katz allein von Annette Schwarze/mehr Die Krone von Hans-Peter Oswald, Köln/mehr Sexuelle Gewalt Eine starke Stimme Katharina Kracht hat Missbrauch in der evangelischen Kirche erlitten und streitet für Betroffene./mehr von Gunhild Seyfert Ein Engel kam – ein Engel ging von Johannes Zang, Goldbach/mehr Der Statthalter Sein Draht nach Rom ist legendär. Kommen Deutschlands Kirchenreformer an ihm vorbei? Die Macht des Rainer Maria Woelki./mehr von Britta Baas Gemeinschaftswesen von Maria Anna Stommel, Wildeshausen/mehr Neue Zeiten von Ulrike Bertschinger/mehr »Sollt ich meinem Gott nicht singen?« von Bernd Beuster/mehr Ich bin zuversichtlich von AW/mehr