Erdbeben UN warnt vor Hungersnot in Afghanistan Die verheerenden Erdbeben verschlimmern die humanitäre Krise im Land./mehr
Sozialprotokoll »Eine Abschiebung wäre ihr Todesurteil« Faheem Majidi (34) floh 2021 aus Afghanistan, in Iran wurde er von Frau und Sohn getrennt. Jetzt sind sie in großer Gefahr/mehr von Annette Lübbers Afghanistan Zum Tee bei den Taliban Die Machthaber in Afghanistan suchen nach internationaler Anerkennung. Eine Chance, um den Frauen im Land zu helfen?/mehr von Ulrike Scheffer Aufgefallen Nicht mehr passiv zuschauen Eva Beyer leitet in Pakistan ein Wohnheim für Afghaninnen und Afghanen, die auf dem Weg nach Deutschland sind./mehr von Ulrike Scheffer Aufnahme gefährdeter Afghanen Enttäuschte Hoffnung Tausend Schutzsuchende aus Afghanistan will die Bundesregierung ab sofort jeden Monat aufnehmen. Zu wenig, sagt Günter Burkhardt, Geschäftsführer von »Pro Asyl«./mehr von Nana Gerritzen Feministische Außenpolitik Einsatz für alle Der neue Ansatz hat nicht nur die Frauen im Blick, sondern das Gemeinwohl/mehr von Ulrike Scheffer Krieg in der Ukraine Die Verrückung Putins Raketen und Panzer bringen das bisherige Selbstverständnis in Deutschland ins Wanken. Aber so schwach, wie der Diktator im Kreml vermutet, ist der Westen nicht. Ein persönlicher Essay./mehr von Constantin Wißmann Zivile Konfliktforschung Lehren aus Afghanistan, Lernen für Mali Das Scheitern des Westens in Afghanistan könnte ein Wendepunkt sein – wenn die deutsche Außenpolitik das Desaster als eine Chance wahrnähme, künftig zivile Konfliktlösung zu favorisieren./mehr von Claudia Mende Nachgefragt Wie groß ist die Not in Afghanistan? Ärzte ohne Grenzen betreibt auch unter den Taliban Kliniken und Corona-Stationen. Fragen an den Arzt Tankred Stöbe/mehr von Ulrike Scheffer Bischofskonferenz Über allem steht die W-Frage Die Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz tagte in Fulda mit den Erzbischöfen Heße und Woelki - als sei nichts gewesen. Dabei ist deren Schicksal ein Gradmesser für die Glaubwürdigkeit der Kirche./mehr von Michael Schrom Sozialprotokoll »Sie haben Angst!« Der Frankfurter Schüler Seifallah Nader (17) sorgt sich um seine Familie: Nach einem Besuch in Afghanistan sitzt sie dort fest. Seine Eltern benötigen dringend Insulin./mehr von Barbara Tambour Rettungsaktion Luftbrücke oder Luftnummer? Die zivile Initiative Kabulluftbrücke hat insgesamt mehr als 200 Menschen aus Kabul gerettet. Doch die riskante Aktion wirft auch Fragen auf./mehr von Ulrike Scheffer Wahlkampf Mehr Mut nach links! Die Linkspartei wirbt für Rot-rot-grün. Doch SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und mehrere Grünen-Politiker sprechen ihr aufgrund ihrer außenpolitischen Positionen die Regierungsfähigkeit ab. Das zeugt von mangelnder Selbstkritik und ist wahltaktisch dumm./mehr von Christoph Fleischmann Afghanistan Taliban 2.0 Die Mission in Afghanistan endet mit einem Terroranschlag auf den Kabuler Flughafen, wo sich die Menschen verzweifelt drängen, um das Land zu verlassen. Zwanzig Jahre hat der Westen versucht, Afghanistan zu verändern, Demokratie und Menschenrechte zu etablieren. Was wird davon in dem neuen Kalifat übrig bleiben?/mehr von Ulrike Scheffer Afghanistan Meine Kabuler Parallelwelt Als Journalismus-Trainer besuchte Publik-Forum-Redakteur Constantin Wißmann vier Mal Afghanistan. Nun belastet es ihn, dass die Taliban die Macht wieder übernommen haben – und er nichts tun kann für diejenigen, für die er damals ins Land kam./mehr von Constantin Wißmann Afghanistan Deutsche Wurschtigkeit Der völlig missglückte Rückzug aus Afghanistan offenbart erschreckende Mängel bei der Kanzlerin und ihren Ministern. Mit dieser Regierung ist kein Staat mehr zu machen./mehr von Constantin Wißmann Afghanistan Hybris und Heuchelei Afghanistan zeigt, wie sich eine Supermacht komplett verhebt. Der chaotische Abzug belegt die egozentrische Verblendung des Westens./mehr von Alexander Schwabe Afghane in Berlin In der Schwebe Navid Yari lebt seit sechs Jahren in Deutschland ohne Bleiberecht. Er leidet darunter und denkt daran, in sein Heimatland Afghanistan zurückzukehren. Dort aber sind die Taliban auf dem Vormarsch./mehr von Sebastian Höhn Afghanistan Raus ohne Applaus Nach zwanzig Jahren Intervention, sehr vielen Toten und sehr viel Geld lässt der Westen in Afghanistan ein instabiles Land zurück. Doch eine wichtige Lektion lässt sich gewinnen./mehr von Constantin Wißmann Nato-Abzug aus Afghanistan »Unsere Reise hat erst begonnen« Zwanzig Jahre nach dem Sturz der Taliban zieht sich der Westen überstürzt aus Afghanistan zurück. Die Politikerin und Frauenrechtlerin Shukria Barakzai erklärt, was das für die Menschen dort bedeutet./mehr von Ulrike Scheffer Pro und Contra Sind wir in Afghanistan gescheitert? Im Bundestag wird bald über eine Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes abgestimmt. Doch hat der überhaupt etwas gebracht? Die Regierung in Kabul verhandelt mit den Taliban über Frieden, während große Teile des Landes längst von ihnen beherrscht werden. Hat die Internationale Gemeinschaft versagt? Stimmen Sie hier ab!/mehr Polizeiausbildung Polizisten für Diktatoren Wenn ausländische Sicherheitsexperten in Deutschland ausgebildet werden, zeigen sich Polizei und Bundeswehr gerne von ihrer besten Seite. Doch manche ihrer Schüler werden später zu Putschisten./mehr von Horand Knaup Aufgefallen Ein Hilferuf von Lesbos Der Afghane Abdul Sultani flieht zum zweiten Mal nach Europa. Er war einer der 69, die an Horst Seehofers 69. Geburtstag aus Deutschland abgeschoben worden waren. Nun ist er auf Lesbos und schildert die dramatische Situation nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria./mehr von Markus Dobstadt Blanke Verzweiflung in Afghanistan Die Bundesregierung will weiter abgelehnte Asylbewerber nach Afghanistan abschieben. Doch ein normales Leben ist dort nirgendwo möglich, sagt Thomas Ruttig vom unabhängigen Afghanistan Analysts Network. Er kennt das Land seit 35 Jahren, hat für die UNO und die EU gearbeitet und ist gerade in Kabul. Er hat mit Abgeschobenen gesprochen/mehr von Markus Dobstadt Kandidatin im Männerland Fausia Kufi sollte sterben, weil sie ein Mädchen war. Jetzt will sie Präsidentin von Afghanistan werden/mehr von Eva-Maria Lerch