Aufklärungsepoche Sind wir wirklich aufgeklärt? Kritik an der Aufklärung ist populär. Das Deutsche Historische Museum geht ihr nach mit der Ausstellung »Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert«. Kuratorin Liliane Weissberg spricht im Interview über die Widersprüche und Probleme der Bewegung./mehr von Marie Lou Steinig
Missbrauch Unmögliches für möglich halten Die geschwätzige Sprachlosigkeit beenden: Das Theaterstück »Kinderhäuser« bringt sexuellen Kindesmissbrauch in Münster auf die Bühne – und fordert die Zuschauenden auf, sich zu positionieren./mehr von Christoph Fleischmann Kant und die Religion Ohne Gott fehlt der Sinn in der Welt Immanuel Kant war nicht der Zertrümmerer der Religion, sondern ihr Erneuerer, sagt Philosoph Volker Gerhardt. Ein Gespräch zu Kants 300. Geburtstag über den Glauben unter den Bedingungen der Moderne./mehr von Christoph Fleischmann, Michael Schrom Kommentar Das Bild von der guten Kirche ist kaputt Das Ende einer Legende: Sexualisierte Gewalt ist in der evangelischen Kirche genauso häufig wie in der katholischen. Und auch die Protestanten müssen schmerzhaft erkennen, dass sie die verletzten Kinder alleine ließen. Das muss nun Konsequenzen haben./mehr von Matthias Drobinski Immanuel Kant Spaziergang durch Kants Welt /mehr Aufklärungsarbeit Menstruation geht alle an Schultoiletten verbessern die Bildungschancen für Mädchen. Deshalb kämpft Suzan Yumbe in Tansania dafür./mehr von Hannah Weber Vorwürfe gegen Annette Kurschus Gespräche im Pfarrgarten Was wusste die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus wann von einem Missbrauchsverdacht? Die oberste Aufklärerin der evangelischen Kirche steht möglicherweise vor dem Rücktritt./mehr von Matthias Drobinski Die eigene Geschichte verstehen /mehr Philosophie »Es gibt Anzeichen eines neuen Zeitalters« Die französische Philosophin Corine Pelluchon überwindet Grenzen, indem sie die Ökologie und die Tiere in ihre Ethik mit einbezieht. In ihrem jüngsten Buch »Das Zeitalter des Lebendigen« entwirft sie eine neue Aufklärung/mehr von Christoph Fleischmann, Anne Strotmann Demokratie Wenn der Wähler zur Gefahr wird Weltweit ist die Demokratie autokratischen Anfechtungen ausgesetzt. In der Tat ist sie eine komplizierte Veranstaltung. Wer sie verteidigt, muss Paradoxien und Widersprüche aushalten./mehr von Christoph Seils Sexueller Missbrauch Keine Angst vor Aufklärung! Der Bericht über sexuellen Missbrauch im Bistum Aachen beleuchtet die Uneinsichtigkeit von Kirchenhierarchen. Er kann nur ein erster Schritt zu echter Aufarbeitung sein./mehr von Christoph Fleischmann Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Was Trump in Loch Ness treibt Jahrhunderte lang fragten wir nach der Wahrheit. Inzwischen sind wir weiter: Lesen Sie im »Letzten Brief (Vorsicht Satire!) über den einsetzenden Paradigmenwechsel, der sich bereits in der Mode zeigt: Aluhüte und Nudelsiebe sind en vogue./mehr Freier Sex plus Depressionen Die Antibabypille wird sechzig Jahre alt. Sie hat die Frauen befreit, Katholiken gegen die Kirche aufgebracht, den Geburtenboom beendet – und wird heute wegen ihrer Gefahren für Körper und Umwelt kritisiert. Ist die Pille Fluch oder Segen?/mehr von Eva-Maria Lerch, Viola Rüdele Wie klärt die EKD den Missbrauch auf? Die Evangelische Kirche in Deutschland hat zwei Studien in Auftrag gegeben, um Missbrauch in ihren Einrichtungen aufzuklären. Wie geht sie vor? Und genügt das? Einschätzungen von Christine Bergmann von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs, die auf Beschluss des Bundestags berufen wurde/mehr von Bettina Röder Stunde null in Regensburg? Der Domspatzen-Skandal hat den traditionellen Katholizismus der Stadt erschüttert. Der Abschlussbericht, der die frühere Gewalt an den Mitgliedern des Chores beschreibt, wurde inzwischen vorgestellt. Doch drängende Fragen stehen noch an/mehr von Christian Feldmann Ein letztes Fest? Der deutsche Protestantismus vor dem Jubiläum: Worin besteht das bleibende Erbe der Reformation? Und wie kann es gelingen, Religion und Aufklärung zu versöhnen? Der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen über das Reformationsfest. Die Titelgeschichte in der neuen Ausgabe von Publik-Forum/mehr von Johann Hinrich Claussen Was bleibt? Was wollen wir weitergeben? Unseren Kindern, unseren Kindeskindern? Das ist eine Frage, die mittlerweile jeder ethischen Überlegung zugrunde liegen muss. Weil wir bekanntermaßen alle Mittel haben, den Planeten als tote Wüste der Zukunft zu vererben. Das neue EXTRA Thema über »Erinnern und bewahren«/mehr von Matthias Morgenroth Klärt die Kirche Missbrauchsfälle auf? Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben eine umfangreiche Studie in Auftrag gegeben: Sie soll das Ausmaß sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Kirche klären. Geplant ist, Fallzahlen aus allen Bistümern zu erheben, den Einfluss der Kirche auf Täter und Opfer zu analysieren. Kann das gelingen? Ein Pro- und Contra/mehr von Wunibald Müller, Norbert Denef »Angst vor der Aufklärung« In seinem Buch »Die Bibelfälscher« rechnet der Neutestamentler Klaus Berger mit der historisch-kritischen Bibelauslegung ab. Doch ohne kritische Vernunft überlebt der Glaube nicht/mehr von Joachim Kügler NSU-Prozess: Blick in den Abgrund Am 17. April 2013 hätte der Prozess gegen Beate Zschäpe beginnen sollen. Doch das Oberlandesgericht München verschiebt ihn nun um knapp drei Wochen: Die Medienplätze sollen neu vergeben werden. Der Streit um verhinderte Berichterstatter überdeckt die Frage, ob der Staat die Morde der Rechtsradikalen, die sich im »NSU« organisierten, wirklich aufklären will. Zweifel sind angebracht, findet David Begrich/mehr von David Begrich Macht einen Italiener zum Papst! In wenigen Tagen beginnt die Papstwahl. Würde ein Italiener Bischof von Rom, wäre das gut. Er könnte viel besser als jeder Afrikaner oder Lateinamerikaner einführen, was die Kirche seit über 200 Jahren ignoriert hat: die Demokratie, die Aufklärung, die Menschenrechte. Ein Zwischenruf des Vatikan-Kenners Hanspeter Oschwald/mehr von Hanspeter Oschwald Verlust des Vertrauens Die katholischen Bischöfe tun sich mit der Aufklärung sexueller Gewaltverbrechen durch Priester nach wie vor äußerst schwer. Der Aufklärungs-Gau der Deutschen Bischofskonferenz, seine Hintergründe und Nachwirkungen. Eine Analyse von Thomas Seiterich/mehr von Thomas Seiterich Pater Mertes, übernehmen Sie! Die katholischen Bischöfe beenden brüsk die Zusammenarbeit mit dem hoch angesehenen, unabhängigen Kriminologen Christian Pfeiffer. Das ist ein Desaster für die Glaubwürdigkeit der Oberkirche bei der Aufarbeitung der sexuellen Gewaltverbrechen durch Priester. Was tun? Dazu ein Kommentar von Thomas Seiterich/mehr von Thomas Seiterich Gauck und der Islam /mehr Islam-Debatte: Gaucks GAU Würdig, mutig, diplomatisch: Joachim Gauck gilt vielen als idealer Bundespräsident. Auf der politischen Bühne sollte er den Skandal um seinen Vorgänger Christian Wulff schnell vergessen machen. Doch nun hat sich Gauck vergriffen - mit seiner Spitze gegen den Islam /mehr von Britta Baas