Interview mit Bernhard Pörksen Darf man nichts mehr sagen, Herr Pörksen? Die Meinungsfreiheit in Deutschland ist in Gefahr, heißt es oft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen findet das nicht. Er sieht dagegen eher das Kommunikationsklima am Rande des Ruins und sagt, wie es besser werden könnte./mehr von Matthias Drobinski
Long Covid Long-Covid-Patienten lügen nicht In Deutschland leiden 500 000 Menschen unter schweren Folgen einer Corona-Erkrankung. Eine von ihnen ist Carolina Hornke. Wegen Long Covid kann die Dreißigjährige nicht mehr arbeiten. Doch das Schlimmste für sie: Manche Ärzte glauben ihr nicht./mehr von Barbara Tambour Forschung und Ethik »Folgt der Wissenschaft – das ist eine Anmaßung« Ob in der Klimakrise oder der Pandemie: Peter Strohschneider beklagt eine naive Wissenschaftsgläubigkeit. Sie ist undemokratisch, sagt er – und schlägt eine Alternative vor./mehr von Matthias Drobinski, Nana Gerritzen Kommentar Weil es höflich ist Wir sollten wieder öfter Maske tragen – ganz ohne Zwang und Corona-Verordnungen, einfach dem Mitmenschen zuliebe./mehr von Matthias Drobinski Die Pandemie und die Folgen Nach der Corona-Impfung in den Rollstuhl Wie verbreitet ist das sogenannte Post-Vac-Syndrom? Forscher warnen vor Panikmache – aber es ist auch gefährlich, vereinzelte Impfschäden zu ignorieren und zu verschweigen./mehr von Ulrike Gebhardt Petra Bahr und Joachim Negel zum Ende der Pandemie »Es gab schon eine Gnadenlosigkeit« War es richtig, Ungeimpfte vom Gottesdienst auszuschließen und Osterfeiern abzusagen? Am Ende der Corona-Pandemie diskutieren die evangelische Regionalbischöfin Petra Bahr und der katholische Theologe Joachim Negel, wie das Virus den Glauben und die Kirchen verändert hat – und was es zu verzeihen gibt./mehr Corona-Pandemie Die Gesellschaft braucht eine ehrliche Aufarbeitung Die Pandemie einfach abzuhaken wäre fatal, zu sehr haben die Menschen gelitten. Ein Kommentar./mehr von Constantin Wißmann Freiheit und Verantwortung Wie viel Staat muss sein? Erst Corona-Pandemie, dann Putins Krieg: In der permanenten Krise ziehen Politik und Verwaltung immer mehr Kompetenzen an sich. Das macht die ohnehin komplizierte Beziehung zwischen Regierung und Bürgern noch schwieriger Ein Essay./mehr von Constantin Wißmann Fehlerkultur Mut zum Fuck-Up Niemand will zugeben, sich geirrt zu haben. Dabei würde es uns gesellschaftlich weiterbringen. Karl Lauterbach hat es nun immerhin einmal gewagt./mehr von Anne Strotmann Corona und die Kirchen »Das Virus interpretiert uns« Zwei Jahre Corona: Aus dem Störfall ist ein Stresstest für die ganze Gesellschaft geworden. Die Kirchen schneiden nicht sonderlich gut ab, obwohl sie viele neue Formen entwickelt haben./mehr von Michael Schrom Pro und Contra Sollte die Maskenpflicht in Bus und Bahn aufrechterhalten werden? In Fernzügen muss weiter Maske getragen werden, ob das auch im Nahverkehr gilt, sollen die Länder entscheiden. Ist die Maske im ÖPNV mittlerweile verzichtbar oder weiterhin sinnvoll? Stimmen Sie hier ab!/mehr Gesellschaft im Krisenmodus »Es ist zu viel und zu schnell« Der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, die Corona-Pandemie – das Leben in der Dauerkrise überfordert uns, sagt der Soziologie Armin Nassehi. Eigentlich müssten wir schnell und mutig handeln, doch komplexe Gesellschaften sind träge. Wie kommen wir da raus?/mehr von Matthias Drobinski, Nana Gerritzen Familie in Krisenzeiten Die Rückkehr der heiligen Mutter Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg verhelfen überholt geglaubten Frauen- und Familienbildern zu einem Revival. Emazipatorische Errungenschaften stehen infrage./mehr von Klaas Huizing Corona »Kein Ende in Sicht« Seit zwei Jahren dauerkrank: Jennifer Norris (36) ist Long-Covid-Patientin. Auch ihre beiden Söhne leiden unter anhaltenden Beschwerden./mehr von Annette Lübbers Matthias Drobinskis Antwort an den Biografen Eugen Drewermanns »Meine Vorwürfe sind berechtigt« Gut, dass Eugen Drewermann nun offenbar zugibt, Fehler gemacht zu haben. Doch es bleibt, dass er angesichts des Ukraine-Krieges den Pazifismus verrät, den er vertreten möchte, und dass er in der Corona-Pandemie spaltet, wo er doch versöhnen will./mehr Eugen Drewermanns Biograf meldet sich zu Wort Fahrlässiger Journalismus? Matthias Beier, Biograf des Theologen Eugen Drewermann, wirft Publik-Forum vor, die Berichterstattung über Drewermanns Äußerungen und Aktionen halte einem »Faktencheck« nicht stand. Publik-Forum-Redakteur Matthias Drobinski widerspricht./mehr Verschwörungstheorien »Das Bild des starken Mannes« Querdenker für Putin: Verschwörungserzählungen über den Krieg in der Ukraine haben Konjunktur und sind gefährlich, sagt die Publizistin Katharina Nocun./mehr von Nana Gerritzen Eugen Drewermann reagiert auf die Kritik »Ein Mensch ist mehr als Medizin« Publik-Forum hat den Theologen Eugen Drewermann scharf kritisiert: Er verbreite Verschwörungserzählungen und habe einen Aufruf unterschrieben, der die Nato und das Impfen als größte Menschheitsgefahren darstellt. Nun reagiert er auf die Vorwürfe./mehr von Eugen Drewermann Impfpflicht für Pflegekräfte Der Riss im Krankenzimmer Wie es ist, wenn ein Pflegebedürftiger Angst vor einer Corona-Infektion hat und seine langjährige Pflegehelferin die Impfung ablehnt/mehr von Sebastian Höhn Corona-Regeln Leichtfertige Lockerungen Trotz hoher Inzidenzen hat die Bundesregierungen weitreichende Lockerungen beschlossen. Ob das eine so gute Idee ist? Ein Kommentar./mehr von Nana Gerritzen Querdenker »Ultimative Wahrheiten« Schon vor hundert Jahren predigten selbsternannte Heilige neue Lebensweisen. Auch sie waren Impfgegner mit völkischen Ansichten. In seinem neuen Buch beleuchtet der Kulturwissenschaftler Steffen Greiner Parallelen mit heutigen Querdenkern./mehr von Ulrike Scheffer Zukunft der Innenstädte Wie Corona die Städte verwandelt Viele deutsche Innenstädte sehen trist aus. Ausgerechnet die Corona-Krise führt zu einer grundlegenden Veränderung. Überall im Land entstehen Laboratorien einer neuen Zentrumskultur./mehr von Horand Knaup Corona Schule zwischen Extremen Das Aussetzen der Präsenzpflicht ist keine Lösung, Maskenfrei aber auch nicht. Was Schulen jetzt und für die Zeit nach Corona wirklich hilft./mehr von Barbara Tambour Kritik an Eugen Drewermann Ein Prophet auf Irrwegen Einer der bekanntesten Theologen im Land ist bei den radikalen Impfgegnern gelandet. Er verbreitet Verschwörungserzählungen und unterzeichnet einen kruden Aufruf. Was ist da los?/mehr von Matthias Drobinski Aufgefallen Rocker mit Haltung »Heart of Gold« ist nicht mehr auf Spotify zu hören: Weil der Streaming-Dienst Corona-Fake-News verbreite, hat Neil Young seine Musik dort zurückgezogen./mehr von Christoph Fleischmann