EU-Wahl Mein Land zuerst! Die Europäische Union ist bedroht wie nie. Ausgerechnet jetzt triumphieren Kräfte bei der EU-Wahl, die sie zersetzen wollen. Gefahr kommt aus dem Osten, aber auch Hoffnung. Eine Wahlanalyse./mehr von Constantin Wißmann Nahost-Konflikt Die Vergessenen vom Ölberg Dem Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Ost-Jerusalem droht die Pleite. Dabei ist es die einzige Krebs-Klinik für fünf Millionen Menschen in den palästinensischen Gebieten. Ein Besuch bei frustrierten Helferinnen und Helfern, die jetzt auf Joe Biden hoffen./mehr von Matthias Drobinski Macron gewinnt Präsidentschaftswahl in Frankreich Kein Triumph in Paris Macrons Wiederwahl sorgt für Erleichterung in Europa. Doch dass es so knapp war, ist ein Alarmsignal. Das Zentrum Europas ist zerrissen, gerade jetzt, wo die Bedrohung aus dem Osten so groß ist wie lange nicht./mehr von Constantin Wißmann Fluchtrouten Das stille Sterben an Europas Grenzen Sie erfrieren, sie ertrinken, sie verdursten: An den Außengrenzen der Europäischen Union kommen Tausende Flüchtende ums Leben, weil Europa sich abschottet./mehr von Ulrike Scheffer Europa »Dat is’n heiligmäßiger Mann« Das vereinte Europa ist nicht nur ein wirtschaftliches Projekt. An seiner Wiege standen überzeugte Christen wie Robert Schuman. Der soll nun seliggesprochen werden/mehr von Christian Feldmann Warum Populisten gewählt werden Warum werden Populisten wie Johnson und Trump gewählt? Der Armutsforscher Christoph Butterwegge, der Kinderarzt Herbert Renz-Polster und die Whistleblowerin Brittany Kaiser über deren Erfolgsgründe./mehr Wie gut kennen Sie Europa? Am 26. Mai ist Europa-Wahl. Wen wählen wir da eigentlich? Etwa eine neue Regierung für den Kontinent? Und falls nicht, was dann? Testen Sie Ihr Europa-Wissen! Viel Spaß bei unserem Quiz/mehr von Elisa Rheinheimer-Chabbi Wer rettet Europa? Großbritannien kehrt der EU den Rücken. Die EU-kritischen Rechtspopulisten regieren in mehreren Ländern, 2019 könnten sie bei der Wahl im Europaparlament deutlich zulegen. Politiker warnten beim Außenpolitischen Forum der Körber-Stiftung vor einem Scheitern der Europäischen Union. Hoffnung macht, dass viele Bürger die EU für wichtig halten/mehr von Ludwig Greven Garton Ash hofft auf Exit zum Brexit Die Gespräche zum Austritt Großbritanniens aus der EU haben gerade begonnen. Vor ziemlich genau einem Jahr hatten 51,9 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. Doch ob Großbritannien nun wirklich mit letzter Konsequenz dem europäischen Binnenmarkt »Goodbye« sagt? Der Historiker Timothy Garton Ash hofft auf die Macht des Faktischen/mehr von Bettina Röder Frankreich: Ein blaues Auge bleibt Emmanuel Macron hat Marine Le Pen bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich geschlagen. Doch um den Rechtspopulisten dauerhaft das Wasser abzugraben, braucht es eine andere Politik in Europa/mehr von Wolfgang Kessler Die Stunde der Persönlichkeiten Österreich hat Alexander van der Bellen zum Bundespräsidenten gewählt, Italien Matteo Renzis Reformplänen eine Abfuhr erteilt. Der eine hat besonnen auf die Populisten reagiert, der andere völlig unnötig sein politisches Schicksal mit sehr umstrittenen Plänen verknüpft. Was folgt daraus? Ein Kommentar von Markus Dobstadt/mehr von Markus Dobstadt »Die EU muss kompliziert sein« Nach dem Brexit-Votum ist vor der Krise der Europäischen Union: Viele fordern, sie müsse jetzt im Turbogang demokratischer, einfacher und flexibler werden. »Falsch!«, sagt Daniel Göler, Professor für Europäische Politik in Passau/mehr von Elisa Rheinheimer-Chabbi Nicht der Brexit wäre das Schlimmste Die Frage, ob sich Großbritannien am 23. Juni für oder gegen den Austritt aus der Europäischen Union entscheidet, ist für Europa nicht die wichtigste. Viel entscheidender ist, ob die Fliehkräfte, die Europa auseinandertreiben, gezähmt werden können. Wohin soll die Reise des alten Kontinents gehen? Papst Franziskus hat ihm kürzlich ein paar gute Ideen mit auf den Weg gegeben. Anmerkungen von Markus Dobstadt/mehr von Markus Dobstadt Europa wankt Es ist nicht nur die Politik in Polen und Ungarn, die Europa derzeit ins Straucheln bringt. Es sind auch nicht allein die Flüchtlingskrise und die Finanzkrise. Die Schwierigkeiten reichen tiefer. Offenbar ist nicht mehr klar, wofür ein vereinigtes Europa überhaupt wichtig ist/mehr von Markus Dobstadt Europas Fürsten Aus Publik-Forum 14/2015: Wie die Europäische Union wurde, was sie jetzt ist: eine Gemeinschaft von Reichen für Reiche. Ein Kommentar von Wolfgang Kessler/mehr von Wolfgang Kessler Der Krieg in Gaza und wir Die militärische Gewalt überdeckt den gewaltfreien Widerstand – und gemeinsame Perspektiven von Israelis und Palästinensern. Was die Europäische Union jetzt tun kann, damit das Töten im Gaza-Krieg ein Ende findet. Ein Kommentar von Wiltrud Rösch-Metzler/mehr von Wiltrud Rösch-Metzler Europa, aber richtig! »Die Europäische Union steckt in der Krise. Und viele Bürger sind durchaus schadenfroh. Aus meiner Sicht ist das eine Katastrophe. Denn ich bin ein leidenschaftlicher Europäer.« Der Zwischenruf von Wolfgang Kessler – zur Titelgeschichte im neuen Publik-Forum/mehr von Wolfgang Kessler Unterwegs nach Europa Viele Demokraten in Polen, der Ukraine und in anderen osteuropäischen Staaten sehnen sich nach Freiheit und Gerechtigkeit in der Europäischen Union – und hoffen, dass die Europäer im Westen dies endlich merken. Der polnische Publizist Adam Krzeminski beschreibt, warum das große Potenzial für die Zukunft Europas im Osten liegt. Die Titelgeschichte in der aktuellen Ausgabe von Publik-Forum/mehr von Adam Krzeminski Post für Merkel Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl hat eine Briefaktion gestartet und fordert, dass sich die Bundesrepublik und die Europäische Union stärker für Flüchtlinge öffnen. Sie begrüßt die Aufnahme von 5000 syrischen Schutzsuchenden in Deutschland, hält sie aber für unzureichend/mehr von Markus Dobstadt Euro in schlechter Verfassung Finanzminister Wolfgang Schäuble warnt das Verfassungsgericht vor der »Verunsicherung der Märkte«. Die Rechte der Bürger scheinen ihm nicht so wichtig/mehr von Wolfgang Kessler Europa ist mehr Alle sprechen derzeit von der Krise – doch das ist zu wenig /mehr Bündnis fordert Verbot von Pflanzenpatenten /mehr Verpasste Chance Die Finanzmarktsteuer ist mehr als ein politisches Instrument/mehr Katzen aus dem Sack Warum die drei großen Ratingagenturen so mächtig sind – und mit ihren Urteilen doch so oft danebenliegen/mehr von Hermannus Pfeiffer