Kirchen im Nationalsozialismus Als die Nazis kamen Die Weimarer Republik scheiterte auch an der Demokratiefeindlichkeit der Kirchen. Eine historische Nahaufnahme aus Berlin-Neukölln./mehr von Christian Nottmeier
Bücherschau Extreme Rechte Von der Verführung der Gesellschaft zur Zersetzung der Demokratie./mehr von Norbert Copray Berliner Schloss Historische Spuren sichtbar machen Eine Initiative kritisiert die »Preußenverrlichung« der Fassade des wiederaufgebauten Berliner Schlosses und ruft zu »Aneignung« auf./mehr Nationalsozialismus Neues Museum für Zwangsarbeit in Weimar /mehr Garnisonkirche Potsdam »Eine Ikone für Rechtsradikale« An ihrem Altar wurden Kolonialkriege gesegnet und später Hitlers Soldaten. Jetzt wird die Garnisonkirche in Potsdam wiederaufgebaut. Die Evangelische Kirche grenze sich dabei nicht gegen rechts ab, sagt der Architekt Philipp Oswalt./mehr von Christoph Fleischmann, Judith Bauer Deutsche Geschichte Geschichten seltener Treue Christliche Dienstmädchen wurden in jüdischen Haushalten oft so gut behandelt, dass sie als »verwöhnt« galten. Dafür hielten viele fest zu »ihren« Familien, sogar in der Nazizeit, als das längst verboten war./mehr von Kirsten Serup-Bilfeldt Berliner Mauer Der Fluchthelfer Hubert Hohlbein half anderen, die DDR zu verlassen, und floh selbst. Bis heute setzt er sich für Freiheit und Demokratie ein./mehr von Alicia Rust Benedikt XVI. Joseph Ratzingers geschönte Geschichte Ein missgünstiger Professor hätte ihn fast die Karriere gekostet – so hat der spätere Papst sein »Drama der Habilitation« beschrieben. Nun zeigt ein Dokument: Das stimmt nicht./mehr von Matthias Drobinski Versöhnung Der Erinnerungsbewahrer Hermann Wagner erforscht die Geschichte der Sudetendeutschen und verbindet dadurch Tschechen und Deutsche./mehr von Barbara Tambour Stichwort Russland verstehen Aber wie? Wie Putin die russische Gesellschaft und die Welt verändert/mehr von Jan Opielka Linke Hoffnungen Wo bitte geht’s zur Utopie? 50 Jahre nach dem Putsch in Chile hat sich die Suche nach einer besseren Welt verändert: Es geht nicht mehr um die ideale Zukunft, sondern darum, Brüche in der Gegenwart wahrzunehmen/mehr von Christoph Fleischmann Queere Geschichte Der lange Kampf um Anerkennung Queere deutsche Geschichte wurde lange vernachlässigt. Sie galt als irrelevant für die historische Gesamtdarstellung. Der Historiker Benno Gammerl ändert das mit seinem neuen Buch./mehr von Anne Strotmann 175 Jahre Paulskirchenversammlung Das Volk auf den Barrikaden Die Revolutionäre von 1848 erkämpften auf Straßen und Plätzen das erste deutsche Parlament. Über das in allen Zeiten unangenehme Recht, sich frei zu versammeln und frei zu demonstrieren. Ein Essay von Heribert Prantl./mehr von Heribert Prantl Ukrainische Geschichten (Teil 4) Erinnerung an die Verbindung zu Europa Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr von Oxana Matiychuk Ukrainische Geschichten (Teil 2) Schwankender Radfahrer an der Grenze Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr von Bernhard Clasen Emotionen Mein ist die Rache Ein Kontrapunkt gegen das Leid: Das Jüdische Museum in Frankfurt provoziert mit der Ausstellung »Rache – Geschichte und Fantasie«. Dabei geht es vor allem um ausbleibende Gerechtigkeit./mehr von Anne Strotmann Geschichte Nachhaltigkeit von unseren Vorfahren lernen Recycling, Mikrokreditbanken, Sharing-Ökonomy - das sind keine neuen Erfindungen, das gab es alles schonmal, sagt die Historikerin Annette Kehnel. Im Interview erläutert sie, welche Ideen aus der Vergangenheit auch für uns Zukunft haben./mehr von Birgit-Sara Fabianek Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Vergessen Sie’s einfach! Das ablaufende Jahr sollte komplett aus der Geschichte gestrichen werden. Am besten halten wir den Kalender an und beginnen 2020 noch mal von vorn/mehr Demokratie Wenn der Wähler zur Gefahr wird Weltweit ist die Demokratie autokratischen Anfechtungen ausgesetzt. In der Tat ist sie eine komplizierte Veranstaltung. Wer sie verteidigt, muss Paradoxien und Widersprüche aushalten./mehr von Christoph Seils Die Gefahr einer einzigen Geschichte Koloniale Klischees sind tief in unserem Denken verwurzelt. Die nigerianische Autorin Chimamanda Adichie erzählt, wie Stereotype unser Weltbild formen, auch in Bezug auf Afrika. Ein Zwischenruf/mehr von Chimamanda Ngozi Adichie »Unser Gedächtnis trügt uns« Wie funktioniert das Erinnern? 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Vergangenheit für jeden eine eigene Welt. Wir deuten Geschichte um, wie es uns passt. Das ist normal. Und gefährlich – sagt der Angstforscher Borwin Bandelow/mehr von Britta Baas Das Geheimnis des Erinnerns 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges, 75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz – warum Erinnerung essenziell für das Menschsein ist./mehr von Alexander Schwabe Buch des Monats Jüdische Ideenvielfalt Die maßgeblichen Beiträge einer Religion für die Menschheit/mehr von Norbert Copray Im Land der sprechenden Steine Armenien ist die älteste christliche Nation der Welt – und war in jüngster Zeit Schauplatz einer friedlichen Revolution. Eine Reise an den Rand Europas, wo das Kreuz nicht Leid, sondern Leben symbolisiert/mehr von Elisa Rheinheimer-Chabbi Das Bethaus im Böhmerwald Die Synagoge von Hartmanice war eine Ruine. Dann ließ eine Bürgerinitiative sie in altem Glanz wieder erstehen.Das Bethaus ist heute ein Ort der Begegnung zwischen Menschen verschiedenen Glaubens/mehr von Hannelore Summer