Pränataltest NIPT Wochen der Verzweiflung Er wird als sicher angepriesen - doch immer wieder liefert der Pränataltest NIPT, der bei Föten Trisomie erkennen soll, falsche Ergebnisse. Die schwangeren Frauen stürzt das in große Not. Jetzt erreicht das Thema die Politik./mehr von Marion Mück-Raab
Globaler Fonds 65 Millionen Tote verhindert /mehr Pro und Contra Soll es eine Krankenversicherung für alle geben? Privat Versicherte erhalten schneller einen Arzttermin und haben auch sonst viele Privilegien gegenüber Kassenpatienten. Das empfinden viele als ungerecht. Ist es Zeit, das System zu ändern?/mehr Corona-Protokolle Was sich aus den Corona-Protokollen lesen lässt Die Aufzeichnungen des RKI offenbaren nicht den großen Skandal. Sie zeigen aber, dass es einiges aufzuarbeiten gibt. Ein Kommentar./mehr von Matthias Drobinski Ethik der Verletzlichkeit »Es gibt kein Leben ohne Verletzlichkeit« Die Medizin ist kein Reparaturbetrieb, sagt der Medizinethiker Giovanni Maio. Im Krankenhaus kommt die Hilfsbedürftigkeit der Menschen oft zu kurz. Dabei ist die Konzentration darauf die eigentliche Aufgabe von Ärzten und Pflegekräften./mehr von Michael Schrom, Anne Strotmann Pro und Contra Soll bei der Organspende die Widerspruchslösung gelten? Bisher gilt: Nur wer sich dazu bereit erklärt, kommt als Organspender infrage. Drei Bundesländer wollen dieses Prinzip nun umkehren. Werden so mehr Menschenleben gerettet? Diskutieren Sie mit!/mehr Interview »Der Personalmangel gefährdet Patienten« Warum läuft Deutschlands Kliniken das Personal davon? Die Ärztin Stefanie Minkley und der Intensivpfleger Ricardo Lange über einen Arbeitsalltag im ständigen Ausnahmezustand./mehr von Constantin Wißmann, Nana Gerritzen Geburtskliniken Näher oder besser – das ist die Frage In Deutschland gibt es immer weniger Geburtsstationen. Wissenschaftler sagen: Weniger aber bessere Geburtskliniken retten mehr Leben. Aber was nützt das einer Frau, die ihr Kind auf der Insel Fehmarn zur Welt bringt? Über ein lebenswichtiges Dilemma./mehr von Carina Frey Pro und Contra Fallpauschalen abschaffen? Krankenhäuser in Deutschland rechnen nach Fallpauschalen ab, seit 2003. Jetzt soll das reformiert werden, die Ökonomie zugunsten der Medizin zurückgedrängt werden. Hilft das Patienten und Mitarbeitenden? Stimmen Sie hier ab!/mehr Gesundheitswesen Eine halbe Stunde bis zur nächsten Klinik Mitten in der größten Gesundheitskrise seit dem Zweiten Weltkrieg werden in Deutschland Krankenhäuser geschlossen. Ärzte und Patienten protestieren, doch meist ohne Erfolg. Wie kann das sein?/mehr von Constantin Wißmann Litanei der Corona-Offenbarung von Dr. Josef Fuchs, München/mehr »Die Krise hat uns Demut gelehrt« Wir schauen in die Zukunft und wünschen uns was: Wenn die schlimmsten Folgen der Corona-Pandemie überstanden sind, wird Kanzlerin Merkel eine Rede an die Nation halten. Ute Scheub hat ihr schon mal ein Manuskript vorbereitet./mehr Der Mensch muss Vorrang haben Die Corona-Krise deckt in vielen Ländern die Defizite im Gesundheitswesen auf. In Kliniken zählt Geld oft mehr als die medizinische Notwendigkeit. Das muss sich ändern./mehr von Wolfgang Kessler Digital zum Arzt? Der Deutsche Ärztetag hat sich für eine Erweiterung der Online-Sprechstunde ausgesprochen. Er findet es gut, in geeigneten Fällen mehr Telemedizin möglich zu machen – eine Behandlung ohne physischen Kontakt zwischen Arzt und Patient. Doch ist das sinnvoll? Ein Pro und Contra/mehr von Harald Borgmann, Josef Mischo Das Krankenhaus macht seine Leute krank Fallpauschalen verändern den Klinik-Alltag: Krankheiten werden zur Ware, Ärzte zu Anbietern und Patienten zu Fällen/mehr von Barbara Tambour Hochverehrter Herr Gesundheitsminister! /mehr Kliniken müssen mehr Personal einstellen /mehr