Toxische Frömmigkeit Leben mit einer Gottesvergiftung Religiöse Verirrungen in der Jugendzeit verlieren sich nicht spurlos im Sande. Im Laufe des Lebens muss man sich ihnen stellen und damit umgehen lernen. Eine persönliche Rechenschaft./mehr von Christoph Fleischmann
Hans-Joachim Höhn »Wir haben eine Fernbeziehung zu Gott« Weder im Diesseits noch im Jenseits sei Gott zu finden, sagt der Theologe Hans-Joachim Höhn, sondern an der Stelle, die den Unterschied zwischen den beiden markiert. So bleibt Gott unverfügbar – und bietet doch Orientierung./mehr von Christoph Fleischmann, Judith Bauer Interview zu Segensfeiern »Zu viel heile Welt« Neue Segensrituale findet die Theologin Magdalene L. Frettlöh wichtig. Doch manche Angebote grenzten an religiösen Kitsch./mehr Norbert Coprays gesammelte Werke (11) Angesichts von Terror und Krieg, massenhafter Flucht, Vertreibung und Vergewaltigung stellt sich die Frage: Wer kann noch an einen liebenden Gott glauben? Frère Emmanuel, Bruder der ökumenischen Gemeinschaft in Taizé, will den Glauben neu verwurzeln. Das Buch des Monats/mehr von Norbert Copray Gottes-Entgiftung Er beschrieb die verheerenden Folgen eines bedrohlichen Gottesbilds und löste damit in den 1970er-Jahren eine heftige Debatte aus. Aber gibt es heute noch Menschen, die an »Gottesvergiftung« leiden? Und wie kann man das therapieren? Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker und Autor Tilmann Moser/mehr von Eva Baumann-Lerch »Jetzt ist Schluss mit Gott« Menschen werden Christen – und verabschieden sich eines Tages wieder vom Glauben. Dahinter stehen oft dramatische Geschichten/mehr von Britta Baas Gott und die Welt /mehr »Mein neues Gottesbild« Warum müssen wir das Christentum anders denken? Fragen an den anglikanischen Bischof John Shelby Spong/mehr von Thomas Seiterich »Gott ist anders« Warum müssen wir das Christentum neu denken? Fragen an den anglikanischen Bischof John Shelby Spong/mehr von Thomas Seiterich