Interview über Geld, Glaube und Religion Christsein im Kapitalismus Kirchliche Kapitalismuskritik darf nicht wohlfeil sein, sagt der Pastoraltheologe Rainer Bucher. Denn Kapitalismus ist längst zu einer Lebenshaltung geworden. Doch gerade das macht das Leben gnadenlos. Ein Gespräch am Tag nach der Wahl in den USA./mehr von Michael Schrom
Buch des Monats Preise steigen nicht Warum eine sprachsensible Kapitalismuskritik notwendig ist./mehr von Norbert Copray Interview »Auch ohne Wachstum kann es Überfluss geben« Ausgerechnet im konsumorientierten Japan konnte der Philosoph Kohei Saito mit seiner Idee von einem marxistischen Degrowth einen Bestseller landen. Lässt sich so der Kapitalismus überwinden? Und würde uns das helfen?/mehr Buchbesprechungen /mehr Walter-Dirks-Preis Ohne Geist kein Wandel Der ehemalige Publik-Forum-Chefredakteur Wolfgang Kessler erhielt den diesjährigen Walter-Dirks-Preis. Die Auszeichnung ehrt Personen, die Brückenschläge zwischen Religion, Wirtschaft und Politik versuchen./mehr von Wolfgang Kessler Müssen wir den Kapitalismus überwinden? »Nein, bloß nicht!«, sagt der Journalist und Volkswirt Markus Reiter. »Nur diesem Wirtschaftssystem gelingt es, die Gier der Menschen in produktive Bahnen zu lenken.« Stimmt das? Debattieren Sie mit! Unsere Pro- und Contra-Reihe #PFDebatte2017 stellt sich großen Fragen der Zukunft/mehr von Markus Reiter »Schaut doch rein ins Buch der Bücher!« Er ist der einzige Ministerpräsident der Linken – und Protestant aus Leidenschaft. Bodo Ramelow über sein Christsein, den Kapitalismus und das Regieren in Zeiten des Hasses. Das Titelinterview in der aktuellen Ausgabe von Publik-Forum/mehr von Eva-Maria Lerch, Wolfgang Kessler Bedford-Strohm: »Weniger Profitdenken« Heinrich Bedford-Strohm, der neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, spricht im Interview über den Kapitalismus, die Transformation zu einer klimafreundlichen Wirtschaft, über die Reaktionen auf Pegida und sozial gerechte Löhne in Kirche und Diakonie. Dabei wünscht er sich manchmal durchaus, dass sich die Kirchen zu sozialethischen Fragen profilierter äußern/mehr von Gerhard Endres, Wolfgang Kessler Die Linke: An den Menschen vorbei Während die Linke in Europa Wahlen gewinnt, steckt die Linkspartei hierzulande in einer schweren Krise. Was sind die Hintergründe und Auswege? /mehr von Arno Klönne Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr von Barbara Tambour Ohren zu und durch Kein Protest gegen den Haifisch-Kapitalismus: Die »Occupy-Wall- Street«-Kampagne rauscht an Amerikas Kirchenfürsten vorbei/mehr von Barbara Jentzsch Die Chance der Occupy-Bewegung Die Anti-Atom-Bewegung und zwei Katastrophen zwangen die Politik zur Energiewende. Kann sich Ähnliches in der Finanzpolitik wiederholen? Dazu auch die Publik-Forum-Umfrage/mehr von Wolfgang Kessler Occupy Frankfurt: Camp der Hoffnung Die Bewegung »Occupy Wall Street« will die Welt verändern. Die Frankfurter Aktivisten fangen schon mal bei sich selber an/mehr von Markus Dobstadt »Utopie in die Realität holen« Seit drei Jahren arbeitet die Akademie Solidarische Ökonomie an Alternativen zum Kapitalismus. Anfangs belächelt, legt sie nun Ergebnisse vor. Fragen an ihren Mitbegründer Bernd Winkelmann/mehr von Wolfgang Kessler »Visionen sind Bilder von einem Land, in dem es leichter ist, gut zu sein« Scharf kritisierte Dorothee Sölle den Kapitalismus. Was sie vor über 20 Jahren schrieb, ist noch heute aktuell: Die Ungerechtigkeit ist Teil des Systems. Doch sie sah auch Grund zur Hoffnung./mehr von Dorothee Sölle