Susana Muhamad Kämpferin für Ökologie Die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad hat die Weltnaturkonferenz in Cali geleitet und zumindest für Indigene Erfolge erzielt./mehr von Martina Farmbauer
Kolumbien Der Kampf der verwaisten Mütter Während des kolumbianischen Bürgerkriegs tötete die Armee junge Zivilisten und gab sie als Guerilleros aus. Ein Frauen-Kollektiv erinnert an dieses Verbrechen./mehr von Frank Brassel Kolumbien Explosive Saat Landminen kosten viele Menschen in Kolumbien Gesundheit und Leben. Eine Antiminenkampagne befreit Dörfer und Flächen in mühsamer Kleinstarbeit von den gefährlichen Kriegsresten./mehr von Knut Henkel Kolumbien Mit der Guerilla am Verhandlungstisch Die katholische Kirche begleitet die Friedensgespräche in Kolumbien und überwacht einen Waffenstillstand. Auch bei Entführungen ist sie eine von allen Seiten geschätzte Vermittlerin – wie jüngst eine Freilassung zeigte./mehr von Barbara Tambour Migration Zu Fuß durch den Dschungel Sie träumen von einem Leben in den USA. Doch erst müssen die Migranten aus Südamerika durch den Urwald zwischen Kolumbien und Panamá. Dort lauert der Tod. Und ein Clan macht das große Geld. Eine Reportage aus einem Ort, den manche das Tor zur Hölle nennen./mehr von Barbara Tambour Engagement »Mit Musik inspiriere ich mutige Herzen« Der Student Daniel Castellanos unterrichtet Kinder eines Armenviertels am Rande von Bogotá im Geigenspiel./mehr von Barbara Tambour Kirche beobachtet Waffenstillstand /mehr Kolumbien Mit kleinen Schritten zur Versöhnung Eine Kommission hat die Zeugnisse von Überlebenden des kolumbianischen Bürgerkriegs ausgewertet – auch in Deutschland. Jetzt liegt ihr Abschlussbericht voller schmerzender Wahrheiten vor./mehr von Alexandra Endres Gewalt in Kolumbien Die Blauwesten In Kolumbien wird dieser Tage ein neuer Präsident gewählt. Indigene Anführer werden dort mitunter erschossen. Pazifistische Bürgerwehren wollen die Gewalt eindämmen – ohne Waffen./mehr von Knut Henkel Private Entwicklungshilfe Einsatz für Frauen in Kolumbien Die deutsche Organisation »Casa Hogar« unterstützt Mädchenbildung mit Wohnheimen und Stipendien. Und achtet darauf, die Partner vor Ort nicht zu bevormunden/mehr von Christin Lesker Kolumbien Von Versöhnung nichts zu spüren Vor vier Jahren vereinbarten Regierung und Farc-Guerilla in Kolumbien einen Friedensvertrag. Doch in vielen Regionen ist die Gewalt wieder Alltag. Aktivisten werden ermordet, die Zahl der Massaker nimmt zu. Und die Corona-Pandemie verschlimmert die Lage./mehr von Alexandra Endres Ein recht riskanter Beruf Die Stiftung Fasol in Kolumbien unterstützt Richter, die bedroht werden./mehr von Knut Henkel »Eure Tage sind gezählt« Trotz des Friedensabkommens herrscht in Kolumbien Anarchie. Paramilitärs treiben ihr Unwesen, etwa in der Friedensgemeinde San José de Apartadó/mehr von Knut Henkel Verschleppt Als ich in den achtziger Jahren in Kolumbien unterwegs war, steckte das Land tief in dem Bürgerkrieg, den es 2016 endlich beenden will. Armeeangehörige stoppten meinen Bus. Alle Mitfahrer mussten sich draußen aufstellen. Ich, Thomas Seiterich, wurde als einziger abgeführt. Was dann geschah, vergesse ich bis heute nicht. – Teil drei der Weihnachtsserie zum Thema »Grenzerfahrungen«/mehr von Thomas Seiterich Geglückte Friedensgespräche Auf der Welt passiert bei Weitem nicht nur Schreckliches. Es werden auch jahrzehntealte Konflikte gelöst, wie in Kolumbien oder zwischen Kuba und den USA. Papst Franziskus spielt dabei eine segensreiche Rolle. Das zeigt, was mutig Handelnde in der Welt bewirken können. Vielleicht auch in Syrien und der Ukraine?/mehr von Markus Dobstadt Erneut Priestermord in Kolumbien /mehr