Utopie-Konferenz Über die Krisen hinausdenken Die Konferenz »Vertrauen – eine utopische Praxis?« in Lüneburg will das Vertrauen der Menschen in die Zukunft stärken. Wie geht das? Fragen an den Organisator Sven Prien-Ribcke./mehr von Markus Dobstadt
Kolumne von Peter Otten Licht an! Brennt das Licht im Bad unnötig, nervt das unseren Kolumnisten. Aber dass die Agneskirche im Dunkeln wieder beleuchtet wird, findet er tröstend. Ist das Verschwenderische vielleicht gerade in Krisenzeiten wichtig?/mehr Meinung Der deutsche Verdruss Die Regierung im Zwist, die Wirtschaft in der Krise, die Bahn im Chaos: Das sind ernste Probleme. Doch es ist gefährlich, von einem Land am Abgrund zu faseln./mehr von Matthias Drobinski Nachhaltig leben Eine Zeitenwende für die Wirtschaft Wie können wir den Wohlstand erhalten, ohne das Klima zu zerstören und die Menschen auszubeuten? Fünf Verhältnisse, die jetzt neu gedacht werden müssen./mehr von Wolfgang Kessler Kolumne von Anne Lemhöfer An Weihnachten hilft ein Baby sehr Ja, auch die übelsten Zeitgenossen waren mal klein, die Erfinder der Atombombe und die Erzeuger von Börsencrashs lächelten süß im Kerzenschein, aber so ist das eben mit der Hoffnung: Sie ist das Gegenteil von Gewissheit./mehr Freiheit und Verantwortung Wie viel Staat muss sein? Erst Corona-Pandemie, dann Putins Krieg: In der permanenten Krise ziehen Politik und Verwaltung immer mehr Kompetenzen an sich. Das macht die ohnehin komplizierte Beziehung zwischen Regierung und Bürgern noch schwieriger Ein Essay./mehr von Constantin Wißmann Gesellschaft im Krisenmodus »Es ist zu viel und zu schnell« Der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, die Corona-Pandemie – das Leben in der Dauerkrise überfordert uns, sagt der Soziologie Armin Nassehi. Eigentlich müssten wir schnell und mutig handeln, doch komplexe Gesellschaften sind träge. Wie kommen wir da raus?/mehr von Matthias Drobinski, Nana Gerritzen Sexueller Missbrauch Erschrecken und Routine Die Missbrauchsstudie zum Bistum Münster arbeitet anders als bisher vorgelegte Studien, aber die kirchlichen Konsequenzen bleiben gleich: Keine Reformen, die Lehre und Struktur der Kirche anrühren./mehr von Christoph Fleischmann Kuba Die Jungen begehren auf Verhaftungen und Repression nach den Demonstrationen auf der Insel. Die katholische Kirche unterstützt die Protestler und mahnt zu Dialog, Reformen und zur Freilassung der Gefangenen./mehr von Knut Henkel Gespaltene Gesellschaft Kampf der Identitäten in den USA Sind die Vereinigten Staaten von Amerika noch vereinigt? Der Autor George Packer sagt nein, viele Amerikas seien im Konflikt miteinander. Die Weltmacht steckt in einer Krise, die sich auch in anderen westlichen Gesellschaften breitmacht./mehr von Nettie Hendricks Kultur Machen ist krasser Abgesagt: Lesungen, Theaterpremieren und kreative Projekte wurden von der Pandemie blockiert. Auch 2021 beginnt für viele Kulturschaffende im Schwebezustand der Ungewissheit. Und doch begegnen viele der Krise mit Schaffensmut./mehr von Karin Kontny Spiritualität Aufbrechen Corona trifft viele hart. Die Pandemie kann Menschen in Krisen stürzen, die erschüttern. Doch wer in der Erschütterung auf-bricht, kann wachsen – hinein in Beziehung und Solidarität./mehr von Michaela Quast-Neulinger Buch des Monats Wenn Vertrauen aus dem Takt gerät Vertrauen ist entscheidend für das menschliche Miteinander. Was es damit auf sich hat und wie es auch missbraucht wird, untersucht der Autor Martin Hartmann./mehr von Norbert Copray Himmel, hilf! Bischöfe weihen »ihre« Bistümer und ganze Länder dem Herzen Jesu oder der Gottesmutter Maria. Über den verzweifelten Versuch, in der Krise die Volksreligiosität neu zu beleben./mehr von Christian Modehn Der Gott von gestern Den Kirchen wurde während des Lockdowns Ängstlichkeit und Staatstreue vorgeworfen. In Wahrheit zeigt die Corona-Krise, dass sie nichts zu sagen haben. Dies liegt an überholten Gottesbildern und Denkmodellen/mehr von Christiane Bundschuh-Schramm Buch des Monats Risikoethik in der Corona-Zeit Welche Schlüsse lassen sich philosophisch aus den Erfahrungen der Corona-Krise ziehen? Nikil Mukerji und Adriano Mannino haben eine kleine Schrift vorgelegt – Philosophie in Echtzeit./mehr von Norbert Copray Im Umbruch braucht es eine grundeinkömmliche Sicherheit Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Insolvenzen: Corona bringt manchen in Existenznöte. Kann ein Grundeinkommen helfen?/mehr von Wolfgang Kessler Aus der Krise lernen. Aber was? »Die Welt nach Corona wird eine andere sein«, sagte Bundespräsident Steinmeier gleich nach dem Ausbruch der Pandemie. Doch wird sie eine bessere sein?/mehr von Wolfgang Kessler »Die Krise hat uns Demut gelehrt« Wir schauen in die Zukunft und wünschen uns was: Wenn die schlimmsten Folgen der Corona-Pandemie überstanden sind, wird Kanzlerin Merkel eine Rede an die Nation halten. Ute Scheub hat ihr schon mal ein Manuskript vorbereitet./mehr Kinder in der Krise Keine Kita, keine Schule, alle zu Hause: Für benachteiligte Familien ist das besonders schwer. Helfer der »Arche« unterstützen sie mit Spielzeug, Besuchen an der Türschwelle und Anrufen/mehr von Kristin Kasten Zimmerreise zur Unzeit von Petra Dahlemann, Stadtbergen/mehr Mein Herz wird weit von Sabine Tamima Raile, Lauf/mehr Eine Krise kann eine Chance sein von Klaus Pauly, Höhr-Grenzhausen/mehr Hundstage von Petra Anna Schiener/mehr »Ich glaube, dass Gott uns so viel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen« Vor 75 Jahren wurde der lutherische Theologe Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet. Er war Teil einer Gruppe, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete. Florian Schmitz hat ein Bonhoeffer-Zitat ausgelegt, das ihm in diesen Zeiten viel bedeutet/mehr von Florian Schmitz