Engelglaube Mit rußigen Schwingen Engel sind mehr als Weihnachtsdeko. Sie sind der trotzige Glaube daran, in einer chaotischen Welt nicht allein zu sein./mehr von Christian Feldmann
Adelheid Duvanel Dieses Gefühl, nicht zu genügen Zu Lebzeiten blieb sie unbeachtet. Dabei ist die Schriftstellerin Adelheid Duvanel eine großartige Erzählerin./mehr von Udo Feist Nora Bossong im Gespräch über Religion und Literatur Ein Ort, wo die Welt in mir widerhallt Als Schriftstellerin sucht sie nach einer Perspektive auf monströse Taten, als gläubige Katholikin findet sie in der Messe eine Verbindung zu etwas, das größer ist als sie selbst. Nora Bossong über ihr Schreiben und ihren Glauben./mehr Buchtipp Nicht verstehen, wahrnehmen Gerhard Roths posthum veröffentlichte »Jenseitsreise« setzt die irdischen Gesetze von Physik, Raum und Zeit aus – und greift in eine Welt ohne Gegensätze./mehr von Jan Opielka Nobelpreisträgerin Han Kang Die Schmerzensfrau In ihren Geschichten sucht die Autorin Han Kang nach der Menschlichkeit inmitten von Gewalt. Nun erhält die Koreanerin die höchste Auszeichnung für Literatur./mehr von Anne Strotmann Erich Kästner »Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!« Erich Kästner hörte sich nach Kriegsende die zweifelhaften Rechtfertigungsversuche seiner deutschen Zeitgenossen an. Heute konfrontieren uns seine Tagebücher mit der Frage, wann und wie wir widerstehen müssen./mehr von Udo Feist Buchtipp Übers Älterwerden Die Schriftstellerin Elke Heidenreich hat mit ihrem neuen Buch »Altern« ein Plädoyer für das Älterwerden, Loslassen und Dankbarsein verfasst./mehr von Eva-Maria Lerch Kolumne von Peter Otten Nicht alle Hunde sind Bestien Die Begegnung mit einem wütenden Ruderer und Shrinky, dem Hund, macht unseren Kolumnisten Peter Otten nachdenklich. Ein Brief vom Papst inspiriert ihn dazu, die Situation neu zu betrachten./mehr Buchtipp Mit Hundeherzen muss man sanft umgehen Die japanische Schriftstellerin Hiromi Ito schreibt in ihrem Roman »Hundeherz« über die blinde, altersschwache Hündin Take – und wie verschieden ihr Mann, sie und die beiden Töchter auf das sterbenskranke Tier reagieren./mehr von Louis Berger Literaturtipp Eine Geschichte von Geduld, Zärtlichkeit und dem Wert des Lebens Petra Pellini schreibt in ihrem Roman mit Zärtlichkeit und Humor über demenzkranke Menschen./mehr Literatur Geschichten von Ritualen, die überlebenswichtig sind /mehr von Louis Berger Evangelischer Buchpreis 2024 Evangelischer Buchpreis für »Oben Erde, unten Himmel« /mehr von Christiane Thiel Literatur Alte Frauen lassen sich nicht enteignen, sie trotzen den Verlusten /mehr von Gunhild Seyfert Buchmesse in Abu Dhabi Rebellion zwischen Buchdeckeln Der Arabische Frühling ist politisch gescheitert. Die Buchmesse in Abu Dhabi zeigt: literarisch lebt er weiter. Die Menschen wollen die Freiheit, etwa über Religion offen diskutieren zu können./mehr von Claudia Mende Mitmach-Aktion Kann man das heute noch lesen? Viele geliebte Kinderbuchklassiker enthalten diskriminierende Klischees und rassistische Sprache. Wie sollte man heute damit umgehen? Schreiben Sie uns, was Sie denken!/mehr Dorothee Sölle Herkunft als Auftrag Der Buchhändler Martin Sölle ist der Sohn der berühmten Theologin. Früher war seine Mutter nicht sein Lieblingsthema. Jetzt freut er sich, dass ihre Gedanken wieder auf Interesse stoßen./mehr von Christoph Fleischmann Lüge oder Literatur Jule Stinkesocke gibt es nicht Es war der perfekte Fake: Zehntausende lasen auf Twitter die offenherzigen Geschichten einer jungen Frau im Rollstuhl. Alles davon ist gelogen. Oder ist es große Literatur? Über die Grenze zwischen Wahrheit und Dichtung im Internet./mehr von Özge Inan Ostern Der Mann, der Jesus töten ließ Wer war Pontius Pilatus? Ein gnadenloser Richter, ein brutaler Besatzer oder doch eine tragische Figur, so wie ihn die Evangelisten zeichnen? Über eine historische Person, die im Glaubensbekenntnis weiterlebt. Mit enormer Wirkung./mehr von Karl-Josef Kuschel Hans Magnus Enzensberger Vielen Dank für die Wolken Hans Magnus Enzensbergers Werk hatte eine oft übersehene spirituelle Dimension – ein Nachruf./mehr von Georg Langenhorst Climate Fiction Das Paradies brennt Climate Fiction ist die literarische Antwort auf den Klimawandel. Autoren suchen weltweit nach Geschichten, die die Klimakatastrophe thematisieren. Zur Buchmesse in Frankfurt eine Reise durch ein junges Genre – von Frank Schätzing über Maja Lunde bis zu Jens Liljestrand./mehr von Thomas Hummitzsch Ukrainische Geschichten (Teil 4) Erinnerung an die Verbindung zu Europa Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr von Oxana Matiychuk Ukrainische Geschichten (Teil 3) Trotzig glauben Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr von Jan Opielka Ukrainische Geschichten (Teil 2) Schwankender Radfahrer an der Grenze Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr von Bernhard Clasen Ukrainische Geschichten (Teil 1) Die Menschensammlerin Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr von Karl-Josef Kuschel Literatur Selfie mit Dostojewski Fjodor Dostojewski ist »Dichter der Krise«, sagt Christoph Garstka, Vorsitzender der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft. Am 11. November feiert sie den 200. Geburtstag des russischen Schriftstellers/mehr von Markus Dobstadt