Großfamilien Mehr Kinderreiche braucht das Land Früher waren Familien mit drei und mehr Kindern normal. Auch unser Autor wuchs mit mehreren Geschwistern auf – und wünscht sich ein Umdenken in Politik und Gesellschaft. Warum größere Familien vielen nutzen./mehr von Ludwig Greven
Genesungsbegleiter »Meine dunkle Zeit hat einen Sinn bekommen« Christofer Finder (37) hat Ängste und Depressionen. Jetzt bildet er sich zum Genesungsbegleiter weiter, um anderen zu helfen./mehr von Ludwig Greven Sozialprotokoll »Wo ist mein Land? Wo ist unser Land?« Der Palästinenser Ammar Shetwi (35) hofft, irgendwann in der Heimat seiner Großeltern leben zu können. In Frieden mit den Israelis./mehr von Ludwig Greven Kommentar Kein Freibrief für Deserteure Deutschland sollte Männer aus der Ukraine nicht belohnen, wenn sie sich der Einberufung entziehen./mehr von Ludwig Greven Geflüchtete Angst vorm Kontrollverlust Weg mit dem individuellen Asylrecht, fordert der CDU-Politiker Thorsten Frei. Die Aufregung darüber ist groß. Tatsächlich halten Experten den Vorschlag für wenig sinnvoll. Notwendig aber ist eine ehrliche Debatte über die Flüchtlings- und Migrationspolitik in Europa./mehr von Ludwig Greven Selbstbestimmt Sterben Als mein Freund Horst starb Der Bundestag berät heute über ein neues Gesetz zum assistierten Suizid. Unser Autor hat in seinem engsten Familienumfeld viele Todesfälle erlebt. Hier schreibt er, warum er assistierten Suizid für keinen guten Ausweg hält./mehr von Ludwig Greven Trauma über Generationen Der Schatten der Shoah Jetzt im Kino: Die jüdische, katholische Sängerin Kim Seligsohn hat einen Film über ihre Mutter gemacht, die als Kind den Holocaust überlebte. Die Vergangenheit bestimmt ihrer beider Leben./mehr von Ludwig Greven Zuwanderung und Asyl Deutschland: bedingt aufnahmebereit Die Ampelkoalition will Einwanderung und Einbürgerung vereinfachen und beschleunigen. Ein Mangel an Arbeitskräften in vielen Branchen und Erfahrungen von Zugewanderten zeigen: Das ist auch dringend nötig./mehr von Ludwig Greven Inflation Anbacken gegen die Krise Kleine Bäckereien leiden extrem unter den hohen Energiepreisen. Viele geben auf. Ein Dorfbäcker in Niedersachsen will durchhalten./mehr von Ludwig Greven Krieg in der Ukraine »Putin hat sein Pulver noch nicht verschossen« Solange die Ukraine und Russland beide glauben, der anderen Seite schaden zu können, werden sie nicht einlenken, sagt der Friedensforscher Thorsten Gromes im Interview. Die Ukraine aber nicht mehr militärisch zu unterstützen, wäre fatal./mehr von Ludwig Greven Die Not der Einsamkeit Wenn niemand mehr klingelt Immer mehr Menschen leben isoliert und leiden unter Einsamkeit. Oft hilft schon ein offenes Ohr. Und hinschauen/mehr von Ludwig Greven Konversion Der schwierige Übertritt zum Christentum Erfan F. floh aus dem Iran, weil er Christ werden wollte. Jetzt muss er vor deutschen Behörden seinen Glauben beweisen./mehr von Ludwig Greven Russophobie Über das verknäuelte Verhältnis zu Russland Wird »der Russe« zum neuen Feindbild? Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine wächst der Hass auf russische Mitbürger. Dabei ergreift nur ein Teil der in Deutschland lebenden Russen und Russland-Deutschen Partei für Putin./mehr von Ludwig Greven Putins Krieg Baut eine Schienenbrücke in die Ukraine! Wenn die Nato aus guten Gründen keine Flugverbotszone errichten will, um die Ukrainer vor dem russischen Terrorbombardement zu schützen, sollte sie wenigstens Kinder, Frauen und Alte gesichert aus dem Land holen. Ein Aufruf./mehr von Ludwig Greven Ukraine-Krieg Mit Gott gegen den »Teufel Putin« Pavlo Tsvok, Priester der ukrainisch-katholischen Gemeinde in Hamburg, versucht seinen Landsleuten in der Ukraine zu helfen und muss selbst mit dem Krieg in der Heimat fertig werden./mehr von Ludwig Greven Medien in Russland Kleine Risse in der Zensur Krieg ist immer auch Krieg der Worte. Viele Russen werden von der Propaganda des Putin-Regimes eingelullt. Doch ein paar Info-Kanäle gibt es./mehr von Ludwig Greven Sozialprotokoll »Ich muss für meine Frau da sein« Der Kubaner Guillermo Piñeiro Dominguez arbeitet nachts in einer Fabrik in Hamburg und tagsüber pflegt er seine kranke Frau./mehr von Ludwig Greven Klimapolitik der Ampelkoalition Bereit für den großen grünen Sprung? Eine zweite industrielle Revolution, darunter macht es die Ampelkoalition nicht. Die Wirtschaft soll weiter wachsen, aber klimaneutral. Wie soll das gehen?/mehr von Ludwig Greven Justiz »NS-Verbrechen müssen geahndet werden« Eine ehemalige Sekretärin des KZ Stutthof steht mit 96 Jahren vor Gericht. Muss das sein? Wolfgang Form, Leiter des Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse, hat darauf im Interview eine klare Antwort./mehr von Ludwig Greven Nachgefragt Leben Juden heute sicher? Der Anschlag auf die Synagoge in Halle jährt sich am 9. Oktober zum zweiten Mal. Ziel war ein Massenmord an Juden. Fragen an Josef Schuster, den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland./mehr von Ludwig Greven Aufgefallen Katholisch und konservativ Nathanael Liminski ist enger Berater von Unionskanzlerkandidat Armin Laschet. Er wird angegriffen, weil er sehr traditionelle christliche Werte vertritt. Dabei musste er selbst erkennen: Das Leben richtet sich nicht immer an die reine Lehre./mehr von Ludwig Greven Seenotrettung Gerade noch wiederbelebt Im Mittelmeer ertrinken wieder mehr Flüchtlinge als zuletzt. Der Arzt Gerhard Trabert erzählt von seinem soeben zu Ende gegangenen Rettungseinsatz./mehr von Ludwig Greven Schüler und soziale Medien »Toleranz hat kaum eine Chance» Der Kölner Lehrer Cahit Basar beobachtet, dass Schüler immer stärker von Influencern und simplen Hashtags beeinflusst werden. Wie können Schulen und Pädagogen dem begegnen?/mehr von Ludwig Greven Alter Ein Recht auf Würde Kaum eine Gruppe wird so sehr in ihren Grundrechten eingeschränkt wie Menschen mit Demenz – gerade jetzt in der Corona-Pandemie. Doch an den Schwächsten der Gesellschaft zeigt sich die Humanität der Gesellschaft. Der Sozialexperte Thomas Klie fordert deshalb provokativ ein »Recht auf Demenz«./mehr von Ludwig Greven Nachgefragt Ist es legitim Israel zu kritisieren? Der Antisemitismus nimmt zu, er muss verstärkt bekämpft werden. Doch wie steht es mit der Kritik an der Politik Israels? Was kann die neue Jerusalemer Erklärung zu dieser konfliktreichen Frage beitragen? Fragen an die Antisemitismusforscherin Juliane Wetzel./mehr von Ludwig Greven