Nachruf auf Franz Kamphaus Armut und Macht Der Limburger Bischof Franz Kamphaus war weit über die Grenzen seines Bistums bekannt und beliebt./mehr von Gotthard Fuchs
Demokratie Die Macht der vielen Die Macht hat einen schlechten Ruf. Doch die Demokraten müssen lernen, sie neu zu denken. Sonst gewinnen die anderen. Ein Essay./mehr von Sophie Pornschlegel Missbrauch Glaube, Macht, Gewalt Kerstin Claus, die Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, und der Historiker Thomas Großbölting diskutieren, warum es im evangelischen Milieu nicht weniger Missbrauch gibt als im katholischen. Und welche Konsequenzen das haben muss./mehr von Christoph Fleischmann, Michael Schrom Krisen »Die Ohnmacht gehört zu uns« Der Blick aufs Weltgeschehen macht uns oft hilflos. Melanie Wolfers will diesem Gefühl die destruktive Macht nehmen. Und sie erklärt, warum man dazu auch mal »Scheiße« sagen muss./mehr von Matthias Drobinski Krisen »Die Ohnmacht gehört zu uns« Der Blick aufs Weltgeschehen macht uns hilflos. Melanie Wolfers will diesem Gefühl die destruktive Macht nehmen. Und sie erklärt, warum man dazu auch mal »Scheiße« sagen muss./mehr von Matthias Drobinski Meinung Pfarrer mit Macht Ein Streit um Segensfeiern im Erzbistum Köln zeigt: Widerstand ist möglich in der katholischen Kirche. Selbst konservative Hardliner können nicht alles durchsetzen./mehr von Christoph Fleischmann Sexueller Missbrauch Vertrauen macht mächtig Ein Priester wird wegen sexueller Nötigung verurteilt. Der Prozess zeigt, wie Täter und Kirchenleitungen von ihrer Stellung als Geistliche profitieren/mehr von Christoph Fleischmann Grüne und Klimabewegung Die Angst vorm Lützi-Trauma Lützerath zeigt: Die Grünen haben den Marsch durch die Institutionen derart vollendet, dass ihnen nun keine Wahl bleibt, als gegen sich selbst zu protestieren. Dabei müssen sie aufpassen. Politische Kraft entsteht nicht nur aus Wahlergebnissen, sondern auch aus Überzeugung. Ein Kommentar./mehr von Constantin Wißmann Soziale Medien Die Medienmilliardäre Mein Haus, mein Auto, mein Massenmedium: Tech-Milliardär Elon Musk hat Twitter gekauft, Jeff Bezos vor einigen Jahren die Washington Post. Medien scheinen das neue Lieblingsspielzeug der Superreichen zu sein. Was bedeutet das für die Demokratie?/mehr von Nana Gerritzen Ort ohne Worte Die Farben des Schweigens Schweigen ist vieldeutig. Sechs Menschen berichten von der Sehnsucht nach einem Ort ohne Worte. Aber auch von Sprachlosigkeit und bedrückender Stille./mehr von Gunhild Seyfert Synodaler Weg Synodale stimmen für Überarbeitung der Sexualmoral Die katholische Kirche in Deutschland funkt SOS. Bischöfe geloben Kursänderungen. Aber wagen sie auch den Konflikt mit Rom? Die Synodalen wollen den Tanker wieder flott kriegen. Was auf dem Synodalen Weg vom 3. - 5. Februar verhandelt wird, lesen Sie hier in unserer Live-Berichterstattung./mehr von Michael Schrom, Judith Bauer Ökumenischer Kirchentag Die Macht der kleinen Propheten Tastend in die Welt nach der Pandemie – der Ökumenische Kirchentag präsentierte sich als Bewegung der Suchenden. Er zeigte, woher die Kraft zum Guten kommen könnte. Und war doch auch eine moralische Instanz mit Moralproblem./mehr von Christoph Fleischmann, Michael Schrom, Matthias Drobinski, Lorenz Opitz Evangelische Kirche Die Kirche kann sich nicht selbst retten Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) löst den Beirat auf, in dem Betroffene sexualisierter Gewalt die Kirche beraten sollten. Das zeigt: Der Kirche fehlt eine klare Haltung zur Aufarbeitung von Missbrauch./mehr von Christoph Fleischmann Parteien Die Grünen stellen die Machtfrage Die Grünen haben gerade ein neues Grundsatzprogramm beschlossen. Die eigentliche Botschaft des Werkes: Wir wollen die ganze Macht! Ist die Partei dafür stark genug?/mehr von Christoph Seils Wirtschaft Ethik statt grenzenlosem Profit Die Stiftung ethecon prangert die destruktive Macht der Wirtschaft an: mit einem Tribunal gegen den Vermögensverwalter Blackrock und der Verleihung des Dead Planet Award an Amazon-Chef Jeffrey Bezos./mehr von Ulrike Scheffer Der Statthalter Sein Draht nach Rom ist legendär. Kommen Deutschlands Kirchenreformer an ihm vorbei? Die Macht des Rainer Maria Woelki./mehr von Britta Baas Die Gefahr einer einzigen Geschichte Koloniale Klischees sind tief in unserem Denken verwurzelt. Die nigerianische Autorin Chimamanda Adichie erzählt, wie Stereotype unser Weltbild formen, auch in Bezug auf Afrika. Ein Zwischenruf/mehr von Chimamanda Ngozi Adichie Das erste Opfer im Weißen Haus Donald Trump, die AfD und radikale Verfechter der Identitätspolitik haben etwas gemein: Sie sehen sich als Opfer – und beziehen daraus ihre Macht. Ein Gespräch mit dem Journalisten Matthias Lohre über sein neues Buch »Das Opfer ist der neue Held«/mehr von Birgit-Sara Fabianek Synodaler Weg: Wer spricht über was? Die Auftaktveranstaltung der Synode in Frankfurt am Main arbeitet mit vier Foren: Es geht um Macht, um Frauen in Ämtern, um Sexualmoral – und um den Priester der Zukunft. Wer spricht mit wem über was? Ein Überblick/mehr Not und Zauber der Reform In Frankfurt am Main beginnt der Synodale Weg: Es geht um mehr als um innerkatholische Querelen. Jetzt ist Mut gefragt/mehr von Michael Schrom Verhaltener Auftakt zum Synodalen Weg Kardinal Marx: Nichts geschieht gegen Rom, Bischof Voderholzer: Rede von der letzten Reformchance grenzt an Nötigung, ZdK-Vizepräsidentin Karin Kortmann: Dieser Weg wird kein leichter sein/mehr von Thomas Seiterich, Michael Schrom Das Ende des Weges – oder ein Etappenziel Zum fünften und letzten Mal trifft sich die Synodalversammlung. Noch stärker als sonst steht die Frage im Mittelpunkt, wohin der Synodale Weg führen kann. Kommt der Reformprozess hier an ein krachendes Ende im Streit? Bleiben die Beschlüsse unverbindlich? Oder ist dieses Treffen ein Etappenziel, das Veränderungen in die Bistümer trägt? Die Anspannung ist groß, auch weil Verlautbarungen aus dem Vatikan deutliche Ablehnung signalisiert haben. Die kommenden Tage werden zeigen, wie sich das auf die Abstimmungen auswirkt. /mehr Die Angst vor der eigenen Macht Bei vielen Bürgern wachsen derzeit Gefühle der Ohnmacht, der Wut und der Resignation. Dass diese überwunden werden können, zeigen jene, die als kleine Leute große Veränderungen bewirkt haben. Kesslers Kolumne/mehr von Wolfgang Kessler Die Reichen schlagen zurück Paraguay: Warum der Präsident der Armen abgesetzt wurde/mehr von Manfred Etscheid Firlefanz der Macht Das herrschaftliche Gebaren vieler katholischer Bischöfe widerspricht dem Auftrag der Kirche. Ein zorniger Zwischenruf/mehr von Mathias Wirth