Gottesfragen Wer Freiheit sagt, sagt Gott Der Theologe Joachim Negel beantwortet Fragen unserer Leserinnen und Leser. Diesmal geht es um die Freiheit des Menschen und ihren Ursprung./mehr
Meer Ort der Sehnsucht und der Furcht Das Meer ist Sommeridyll und Massengrab: Wellen, Gischt und blaue Tiefen lehren uns, Mensch zu sein in der Weite der Welt. Ein philosophischer Essay von Andreas Weber./mehr von Andreas Weber Lockerungen Hurra, wir surfen nach Mallorca Wider besseres Wissen wurde gelockert. Die dritte Welle lässt nicht auf sich warten. Die Politik hat versagt, die Pandemie lehrt uns etwas über den Menschen./mehr von Alexander Schwabe Der Mensch im Kreis von Charlotte Gerken/mehr Gentechnik Der Mensch ist noch lange nicht Gott Ein Durchbruch, ein Tabubruch: Mit der Gen-Schere ist erstmals in die menschliche Keimbahn eingegriffen worden. Ethiker und Wissenschaftler schlagen Alarm. Wird der Mensch zum Schöpfer seiner selbst?/mehr von Alexander Schwabe Kochtöpfe aus Reaktorstahl Beim Rückbau von Atomkraftwerken fallen große Mengen an Baustoffen an. Sie werden »freigemessen« und gelten dann als normaler Schutt und Müll. Wie gefährlich sind sie für Menschen und Umwelt?/mehr von Bernward Janzing Panther Mensch von Gerhard Stichling/mehr Der Mensch muss Vorrang haben Die Corona-Krise deckt in vielen Ländern die Defizite im Gesundheitswesen auf. In Kliniken zählt Geld oft mehr als die medizinische Notwendigkeit. Das muss sich ändern./mehr von Wolfgang Kessler Das Geheimnis des Erinnerns 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges, 75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz – warum Erinnerung essenziell für das Menschsein ist./mehr von Alexander Schwabe Mikroplastik, einfach überall Kleinste Kunststoffteilchen verseuchen nicht nur die Ozeane, sondern auch Felder und Flüsse. Wie Mikroplastik Mensch und Umwelt schädigt – und was dagegen getan werden muss/mehr von Barbara Tambour Mensch, wo bleibst du? Soziale Ungerechtigkeit, sexuelle Gewalt, Flüchtlinge, Umgang mit rechten Strömungen, Friedliche Revolution, 500 Jahre Reformation, Kapitalismus und TTIP: Über diese Themen diskutieren wir mit Ihnen vom 26. bis zum 28. Mai in Leipzig. Besuchen Sie unser Zentrum während des Katholikentags! Wo? In der Alten Börse am Naschmarkt/mehr von Wolfgang Kessler Ein Ort der Ergriffenheit /mehr von Christian Kummer SJ