Weltgesundheit Die Rückkehr der Affenpocken Das tödliche Virus grassiert in der DR Kongo. Droht eine neue Pandemie?/mehr
Jesus auf der Intensivstation Ein anonymes Kunstwerk konfrontiert die Kirchen mit ihrem Verhalten in der Pandemie./mehr von Dorothea Erbele-Küster, Volker Küster Wirtschaftskrise Abschied vom billigen Wohlstand Der Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ist eine Operation am offenen Herzen. Das macht vielen Menschen Angst. Dabei könnte ein Mix aus Wachsen, Verändern und Schrumpfen einen sozial verträglichen Weg aus dem Dumping-Kapitalismus aufzeigen./mehr von Wolfgang Kessler Petra Bahr und Joachim Negel zum Ende der Pandemie »Es gab schon eine Gnadenlosigkeit« War es richtig, Ungeimpfte vom Gottesdienst auszuschließen und Osterfeiern abzusagen? Am Ende der Corona-Pandemie diskutieren die evangelische Regionalbischöfin Petra Bahr und der katholische Theologe Joachim Negel, wie das Virus den Glauben und die Kirchen verändert hat – und was es zu verzeihen gibt./mehr Was da kommen mag Regierungen und Unternehmen investieren viel in die Erforschung der Zukunft. Doch die Experten dringen mit ihren Erkenntnissen oft nicht durch. Geht das auch anders?/mehr von Ulrike Scheffer Corona-Pandemie Die Gesellschaft braucht eine ehrliche Aufarbeitung Die Pandemie einfach abzuhaken wäre fatal, zu sehr haben die Menschen gelitten. Ein Kommentar./mehr von Constantin Wißmann Gesellschaft im Krisenmodus »Es ist zu viel und zu schnell« Der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel, die Corona-Pandemie – das Leben in der Dauerkrise überfordert uns, sagt der Soziologie Armin Nassehi. Eigentlich müssten wir schnell und mutig handeln, doch komplexe Gesellschaften sind träge. Wie kommen wir da raus?/mehr von Matthias Drobinski, Nana Gerritzen Corona »Kein Ende in Sicht« Seit zwei Jahren dauerkrank: Jennifer Norris (36) ist Long-Covid-Patientin. Auch ihre beiden Söhne leiden unter anhaltenden Beschwerden./mehr von Annette Lübbers Oberammergauer Passionsspiele »Am Ende kann Jesus diese Welt nicht retten« Der Erlöser aus dem Johannesevangelium taugt nicht für die Bühne, sagt Christian Stückl, Leiter der Oberammergauer Passionsspiele. Lieber ist ihm ein Jesus, der wirklich Fleisch wird. Ein Gespräch über die Chancen und Lasten eines Spiels, das seit 400 Jahren aufgeführt wird – und angesichts von Kirchenkrise, Pandemie und Krieg heute anders in der Welt steht./mehr von Matthias Drobinski Impfpflicht Ein gefährliches Heilsversprechen Der Streit über das Impfen wird erbittert geführt. Der Jesuit Klaus Mertes meint, die allgemeine Impfpflicht wird nicht halten, was viele Politiker und weite Teile der Gesellschaft von ihr erhoffen. Ein Debattenbeitrag./mehr von Klaus Mertes Kolumne von Anne Lemhöfer Drittes Pandemiejahr: Wir sind bereit! Publik-Forum-Kolumnistin Anne Lemhöfer stellt sich mit ihrer Familie wieder auf viel Zeit zuhause ein. Die Optimismus-Regale sind leer, wie so manches im Supermarkt. Dafür entwickelt sie Fähigkeiten, von denen sie bisher dachte, sie nicht zu brauchen./mehr Interview mit Herfried Münkler »Wir haben verlernt, uns zu entscheiden« Zu wenig Geimpfte, überfüllte Intensivstationen, Proteste vor Privatwohnungen von Politikern. Was ist los in diesem Land im dritten Corona-Winter? Erläuterungen des Politikwissenschaftlers und Bestsellerautors Herfried Münkler./mehr von Constantin Wißmann, Nana Gerritzen Kunst Ungewöhnliche Auftritte im Kirchenraum Die Pandemie hat Künstler und Künstlerinnen besonders hart getroffen. Manche Kirchen boten ihnen ein Podium. Ein Beispiel aus Hamburg/mehr von Thomas Bastar Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Einen herzlichen Dank an die Uefa Das Virus in der Krise, die Inzidenz tief wie lange nicht. Ein Glück, dass die Uefa Corona zu Hilfe kommt und die Pandemie mit der EM am Leben hält./mehr Landleben Sehnsucht nach dem Dorfidyll Während der Pandemie zieht es viele Städter hinaus aufs Land. Unsere Autorin wäre dort fast glücklich geworden. Sie genoss die Badeseen vor der Haustür, Esel, Gänse und Hofläden. Und kehrte dem Dorf dennoch wieder den Rücken./mehr von Katharina Müller-Güldemeister Corona-Soli Verlassene Verlierer Die finanziellen Lasten der Corona-Krise werden auf den Schultern von Selbständigen und der kommenden Generation ausgetragen. Sie müssen endlich sozialisiert werden. Ein Kommentar/mehr von Eva-Maria Lerch Lockerungen Hurra, wir surfen nach Mallorca Wider besseres Wissen wurde gelockert. Die dritte Welle lässt nicht auf sich warten. Die Politik hat versagt, die Pandemie lehrt uns etwas über den Menschen./mehr von Alexander Schwabe Corona und das Sterben Dem eigenen Tod ins Auge sehen Leben zu erhalten ist in der Corona-Krise erstes Gebot. Doch in Kliniken sterben viele Covid-Patienten einsam. Die Pandemie konfrontiert mit einer uralten, jedoch verdrängten Frage: Wie gelingt gutes Sterben?/mehr von Jürgen Wiebicke Buch des Monats Fatale und gute Infektion Die Corona-Pandemie könnte ein bedeutender Lehrer der Menschheit sein – dies ist die These des Buches des Monats bei Publik-Forum. Über den Umgang mit dem Anderen in viralen Zeiten./mehr von Norbert Copray Gradmesser von Josef Sauer, Werneck/mehr Trauer von Detlef Baer, Aachen/mehr Kultur Machen ist krasser Abgesagt: Lesungen, Theaterpremieren und kreative Projekte wurden von der Pandemie blockiert. Auch 2021 beginnt für viele Kulturschaffende im Schwebezustand der Ungewissheit. Und doch begegnen viele der Krise mit Schaffensmut./mehr von Karin Kontny Corona und Theologie Ohne Gott vor Gott Hat das Virus eine religiöse Relevanz? Kann man es Gott »in die Schuhe schieben«? Was bedeutet die Pandemie für das Verhältnis zwischen Gott und Welt? Über Corona und die Sprachlosigkeit der Theologie./mehr von Hans-Joachim Höhn Corona »Der Impfstoff fürs Klima existiert schon« Nach Corona weiter wie bisher? Der Nachhaltigkeitsforscher Hans Holzinger erklärt im Interview, welche Lehren aus der Pandemie für die Transformation einer klimafreundlichen Wirtschaft zu ziehen sind./mehr von Ulrike Scheffer Kolumne von Anne Lemhöfer Stumme Zeugen in dunklen Winkeln Kleine, häufig unbeachtete Gegenstände in diversen Taschen sind mitunter lange Begleiter. Sie können große Geschichten erzählen. Denn sie künden von unseren Biografien und von den Zeiten, in denen wir leben./mehr