Krise bei VW Geld oder Leben Bei der Diskussion um Arbeitsplätze bei VW wird ein wichtiger Hauptakteur ausgeklammert: das Klima. Ein Kommentar./mehr von Nana Gerritzen
Spanien Sie können nicht mehr Die linke Podemos-Bewegung wollte die spanische Politik auf den Kopf stellen. Doch auf den rasanten Aufstieg folgte ein beispielloser Niedergang./mehr von Manuel Meyer Spanien Das schreckliche Erbe der ETA Vor fünf Jahren hat die separatistische Terrorbande ihren blutigen Kampf für beendet erklärt. Der Streit um eine neue Netflix-Doku zeigt: Die Wunden in der Gesellschaft sind längst nicht verheilt./mehr von Manuel Meyer Erderhitzung Nichts fließt mehr Der Ter, Kataloniens zweitgrößter Fluss, trocknet aus. Wegen der Dürre in Spanien, aber auch wegen Übernutzung. Was macht das mit den Menschen? Eine Fahrt von der Quelle bis zur Mündung./mehr von Julia Macher Reportage aus Europas größtem Gemüseanbaugebiet Almeria - Europas zwielichtiger Garten In Almeria wird das Gemüse für deutsche Supermärkte erzeugt. Durch den Preisdruck sind die Arbeitsbedingungen ausbeuterisch. Ganz unten stehen Flüchtlinge aus Afrika. Zwei Patres leisten ihnen Beistand./mehr von Beatrix Gramlich Kino Vergebung gibt es nicht umsonst Wie auf Zehenspitzen macht das spanische Drama »Maixabel« die Verheerungen spürbar, die der jahrzehntelange Terror der separatistischen Untergrundorganisation hinterlassen hat./mehr von Birgit Roschy Der abgeräumte Präsident der Armen Spanien, Deutschland und der Vatikan beeilten sich, den Putschisten und neuen Präsidenten Paraguays, den Rechtsliberalen Federico Franco, im Amt zu akzeptieren. Fernando Lugo (Foto), Befreiungstheologe und Fürsprecher der Armen, ist abgesetzt. Dahinter steckt eine Intrige/mehr von Manfred Etscheid Der Unruhestifter Baltasar Garzón jagte Drogenhändler, Despoten und Terroristen. Nun steht der Richter selbst vor Gericht/mehr Energiewende Spanien will Solar- und Windkraft verdreifachen Kann es sich künftig nur mit Grünstrom versorgen?/mehr