Seelsorge Die Spurenleserin Monika Renz begleitet Kranke und Sterbende. Manchmal kann sie nicht helfen, nur da sein – mit ihrem Labrador Wabu. Das ist mitunter heilsamer als Medizin./mehr von Judith Bauer
Sterben Den Tod zurück ins Leben holen Zwischen Kontrolle und Verdrängung: Unsere Gesellschaft pflegt ein widersprüchliches Verhältnis zum Sterben. Eine Expertengruppe ruft zu einem radikalen Umdenken auf/mehr von Barbara Tambour Corona und das Sterben Dem eigenen Tod ins Auge sehen Leben zu erhalten ist in der Corona-Krise erstes Gebot. Doch in Kliniken sterben viele Covid-Patienten einsam. Die Pandemie konfrontiert mit einer uralten, jedoch verdrängten Frage: Wie gelingt gutes Sterben?/mehr von Jürgen Wiebicke Sterbebegleitung Nur fünf Besucher bis zum Lebensende Abstand und Maske erschweren eine menschenwürdige Sterbebegleitung: Wie Hospize und ehrenamtliche Sterbegleiter der Corona-Pandemie dennoch trotzen – und Kontakt halten, selbst wenn Besuche unmöglich sind./mehr von Gunhild Seyfert Hilfe zum Suizid in christlichen Heimen? Tabubruch oder Respekt vor der menschlichen Freiheit? Isolde Karle, Reiner Anselm und Ulrich Lilie wollen assistierten Suizid in christlichen Pflegeheimen ermöglichen/mehr von Michael Schrom Das Leid der Angehörigen /mehr von Monika Herrmann In wenigen Monaten wird Frank tot sein »Halt auf freier Strecke«: Andreas Dresens Film ist eine intensive und spirituelle Auseinandersetzung mit Sterben und Tod/mehr von Thomas Kroll Begleiter am Lebensende Engagement in einem Hospiz ist nicht immer traurig. Freiwillige erleben auch bewegende und sogar lustige Stunden mit Sterbenden. Aber wie lernt man es, Menschen am Lebensende beizustehen? Unsere Leserfrage/mehr Ein letztes Foto Früher erstellten Künstler sogenannte Totenmasken, heute geht Martin Kreuels mit seiner Kamera zu den Verstorbenen/mehr von Annette Lübbers Abschiedsriten im Gottesdienst /mehr von Willi Klinkhammer