Umgang mit dem Tod »Ich bin für jeden Tag dankbar« Susanne Post erfuhr mit Anfang 60, dass ihr wegen einer schweren Krebserkrankung nur wenig Zeit bleibt. Für ihre Familie sei ihr Sterben härter als für sie selbst, sagt sie./mehr von Sara Mierzwa
Organspende Gedenke Mensch, dass du sterblich bist Niemand sollte gezwungen werden, Organe zu spenden. Doch die Widerspruchslösung zur rechtlichen Norm zu machen ist richtig. Ein Kommentar./mehr von Michael Schrom Pro und Contra Soll palliative Versorgung Suizidbeihilfe einschließen? Die Palliativmedizin lindert Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit, sie verbessert die Lebensqualität in der letzten Lebensspanne. Beihilfe zum Suizid gehört nicht dazu. Sollte sich das ändern?/mehr Im Blick Nah am Leben, nah am Tod Andreas Teichmann porträtiert in seinem Fotoprojekt »Memento Mori 4.0« junge Bestatterinnen und Bestatter. Hier erzählt er, wie er sie bei ihrer Arbeit begleitete, bei der ihnen normalerweise niemand über die Schulter schaut./mehr von Birgit-Sara Fabianek Vorgespräch Sterben für Anfänger Themen wie Tod und das Sterben beschäftigen uns alle – auch das Jüdische Museum Frankfurt. Fragen an die Kuratorin Sara Soussan./mehr von Marie Lou Steinig Buchtipp Mit Hundeherzen muss man sanft umgehen Die japanische Schriftstellerin Hiromi Ito schreibt in ihrem Roman »Hundeherz« über die blinde, altersschwache Hündin Take – und wie verschieden ihr Mann, sie und die beiden Töchter auf das sterbenskranke Tier reagieren./mehr von Louis Berger Patientenverfügung »Ich bin froh, dass jetzt alles geregelt ist« Jutta Radtke und ihr Mann haben eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht erstellt. Sie mussten sich mit dem beschäftigen, was viele im Alltag wegschieben: mit Krankheit, Sterben und ihrer eigenen Endlichkeit./mehr von Barbara Tambour Evangelischer Buchpreis 2024 Evangelischer Buchpreis für »Oben Erde, unten Himmel« /mehr von Christiane Thiel Nahtoderfahrung »Helles Glück« Es sollte ein Routineeingriff werden, aber die Operation ging schief. Im Koma erlebte sich der Theologe Albert Biesinger frei von seinem Körper und in Gottes Nähe./mehr von Albert Biesinger Tod des Haustiers Kerle, die um Tiere weinen Ein Vogel-Begräbnis, ein aufgebahrter Pudel, die friedlich schlafende Greta – Peter Otten schaut mit anderen Augen auf das Leben und Sterben von Tieren./mehr Fischesterben in der Oder Der getötete Fluss Hat der Mensch die Umweltkatastrophe, an der tonnenweise Fische in der Oder verendet sind, verursacht? Viele Anwohner zweifeln kaum daran. Andere sehen lieber weg. Eine Reportage./mehr von Jan Opielka Gottesfragen Im Leben wie im Sterben Der Theologe Joachim Negel über das Verhältnis des Einzelnen zur Unermesslichkeit des Alls /mehr von Joachim Negel Sterben Den Tod zurück ins Leben holen Zwischen Kontrolle und Verdrängung: Unsere Gesellschaft pflegt ein widersprüchliches Verhältnis zum Sterben. Eine Expertengruppe ruft zu einem radikalen Umdenken auf/mehr von Barbara Tambour Nahtoderfahrung »Helles Glück« Es sollte ein Routineeingriff werden, aber die Operation ging schief. Im Koma erlebte sich der Theologe Albert Biesinger frei von seinem Körper und in Gottes Nähe./mehr von Albert Biesinger Corona und das Sterben Dem eigenen Tod ins Auge sehen Leben zu erhalten ist in der Corona-Krise erstes Gebot. Doch in Kliniken sterben viele Covid-Patienten einsam. Die Pandemie konfrontiert mit einer uralten, jedoch verdrängten Frage: Wie gelingt gutes Sterben?/mehr von Jürgen Wiebicke Letzter Brief an meine Mutter /mehr Wem gehört unser Leben? In Ferdinand von Schirachs Theaterstück »Gott« geht es um das Recht auf Sterbehilfe. Nun kommt es als TV-Event ins Fernsehen. Götz Schubert spielt den Arzt, der das tödliche Medikament verschreiben soll. Im wahrenleben engagiert er sich in der Hospizarbeit/mehr von Gaby Herzog Am 14. Tag stirbt sie – friedlich Sterbefasten statt Sterbehilfe: Unheilbar krank möchte eine 79-jährige Frau nicht weiterleben. Sie hört auf zu essen und zu trinken, begleitet und umsorgt von ihrer Tochter. Ist der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit eine humane Form des selbstbestimmten Sterbens?/mehr von Gunhild Seyfert Sozialprotokoll »Lebenserhaltung um jeden Preis« Entgegen seiner Patientenverfügung wurde der krebskranke 86-Jährige wiederbelebt. Und lag fortan Koma. Seine Enkelin Madeleine Rada (43) prozessiert jetzt gegen die Ärzte, die ihren todkranken Großvater nicht sterben lassen wollten./mehr von Annette Lübbers Die Ermahnung meiner Freundin von N. N./mehr Es ist Ende März, und es ist Winter von Martina Lang/mehr Sozialprotokoll »Das ist unmenschlich« Wegen der Corona-Maßnahmen darf Heidrun Melcher (73) ihren sterbenden Lebenspartner im Krankenhaus nicht besuchen. Die Intensivstation ist für Besucher gesperrt. Sie fühlt sich wütend und ohnmächtig/mehr von Geneviève Hesse Gewissenskonflikt Organspende Der Bundestag hat über die Organspende entschieden. Spender wird weiterhin nur, wer aktiv zustimmt. Die Frage bleibt: Wer steht im Mittelpunkt – der Sterbende oder der Organempfänger?/mehr Die Zerreißprobe Muss man alles tun, um am Leben zu bleiben? Oder darf ein kranker Mensch auch ablehnen, was medizinisch möglich ist – und sein Leben sogar selbst beenden? Zwei Theologen sind sicher, was richtig ist. Bis ihre Frauen an Krebs erkranken/mehr von Hartmut Meesmann Ein letztes Mal Dreißig junge Menschen sprechen in einem Hospiz mit Sterbenden. Sie führen intensive Gespräche über das Leben. Für manche der jungen Erwachsenen ändert sich danach viel/mehr von Irene Dänzer-Vanotti