Angststörungen Der Wurm namens Angst Immer mehr Menschen leiden unter einer Angststörung – von Teufelskreisen und warum es so viel Mut braucht, sie zu durchbrechen./mehr von Marie Lou Steinig
Scientology-Aussteigerin »Hunger und Übelkeit waren meine ständigen Begleiter« Als Jugendliche ging Sabrina David zu Scientology. Sie verdiente kaum Geld, musste hungern, wurde ständig überwacht. Eigene Gefühle zu haben, muss sie erst wieder lernen./mehr von Annette Lübbers Interview Die Kraft der Stille Pause. Ruhe. Nichts. Die Stille kann entspannen, heilen und das Gedankenkarussell abbremsen. Als Kind hat der Musiktherapeut Eric Pfeifer sie in den Bergen lieben gelernt, als Wissenschaftler untersucht ihre Wirkung./mehr von Eva-Maria Lerch Depression im Alter Als Herr Lüdtke sich fremd wurde Das Leben ist für den 65 Jahre alten Peer Lüdtke eine schwere Last. Er erkrankte an einer Depression – einer der häufigsten psychische Erkrankung im Alter. Als er sich zu einem Therapeuten wagt, räumte der erst mal mit einem Irrtum auf./mehr von Gunhild Seyfert Ort ohne Worte Die Farben des Schweigens Schweigen ist vieldeutig. Sechs Menschen berichten von der Sehnsucht nach einem Ort ohne Worte. Aber auch von Sprachlosigkeit und bedrückender Stille./mehr von Gunhild Seyfert Erlöse mich aus meiner Angst! Die Kirchen drohen durch Corona ins Abseits zu geraten. Dabei könnten sie dazu beitragen, dass sich Menschen weniger fürchten. Will Religion therapeutisch wirken, muss sie Antworten auf die Zumutungen des Lebens geben./mehr von Britta Baas Gott, mein Therapeut Religion stärkt. Aber warum? Wie Psychologen und Hirnforscher die Seele entschlüsseln/mehr von Britta Baas Hilfe, ich bin süchtig! Rund eine Million Deutsche sind internetabhängig. Wie finden Netz-Junkies zurück ins Leben?/mehr von Andreas Boueke Gott, mein Therapeut Religion stärkt. Aber warum? Wie Psychologen und Hirnforscher die Seele entschlüsseln. Die Titelgeschichte in der neuen Ausgabe von Publik-Forum/mehr von Britta Baas Gewalt oder Therapie? Der Kinofilm »Elternschule« polarisiert: Journalisten sind begeistert, Ärzte warnen vor den gezeigten Erziehungsmethoden/mehr von Andrea Teupke Gottes-Entgiftung Er beschrieb die verheerenden Folgen eines bedrohlichen Gottesbilds und löste damit in den 1970er-Jahren eine heftige Debatte aus. Aber gibt es heute noch Menschen, die an »Gottesvergiftung« leiden? Und wie kann man das therapieren? Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker und Autor Tilmann Moser/mehr von Eva Baumann-Lerch Pädophilie: Die gefährliche Lust Männer, die Kinder sexuell begehren, sind eine ständige Bedrohung. Denn Pädophilie ist nicht zu verändern. Sie bleibt bis zum Lebensende. Rund 250 000 Männer haben in Deutschland diese Neigung. Doch viele wollen nicht zum Täter werden. Was tun mit Pädophilen? Die Titelgeschichte im neuen Publik-Forum-Heft/mehr von Gunhild Seyfert Therapie für die ganze Familie /mehr von Monika Herrmann Du bist nicht allein! Es gibt eine Therapie für die Kirche. Sie hat fünf Komponenten: Die Macht der Sprache. Die Macht der Tat. Die Macht der Gemeinschaft. Die Macht des Widerstands – und die der Hoffnung/mehr von Hans Küng Sprechstunde Was stärkt Paare in der Krise? Fragen an den Osnabrücker Psychotherapeuten Martin Brentrup/mehr von Markus Dobstadt Bistum Münster Kirchliche Beratungsstelle »Rituelle sexuelle Gewalt« geschlossen /mehr