Musikerin Nie wieder unsichtbar Die Musikerin »Masha The Rich Man« kam als Kind aus der Ukraine nach Deutschland. Ihr erstes Album »Sheyne Ziere« widmet sie ihrer Jiddisch sprechenden Großmutter./mehr von Alicia Rust
Hybride Kriegsführung Putins Wahlhelfer in Deutschland Der russische Sender »RT« ist hierzulande verboten. Doch er ist weiterhin aktiv, gerade jetzt, vor dem 23. Februar. Seine Favoritinnen: Sahra Wagenknecht und Alice Weidel. Ein Mann hingegen ist das oberste Feindbild./mehr von Susanne Spahn Das Dilemma der Friedensbewegung Friedenstüchtig werden Selten wirkt der Ruf nach Frieden so ermattet wie zu Beginn dieses Jahres. Aber es gibt sie noch, die Gegenkräfte zum Krieg. Sie können stärker sein, als viele denken. Ein Essay./mehr von Matthias Drobinski Ikonen-Museum Recklinghausen Ikonen erzählen ukrainische Geschichte Eine Ausstellung im Ikonen-Museum Recklinghausen stellt christliche Heilige auf dem Gebiet der heutigen Ukraine vor./mehr von Anne Strotmann Krieg in der Ukraine Splitter im Herzen Der ukrainische Soldat Taras wurde 29 Jahre alt. Dann zerriss ihn eine Granate. Alla, seine Mutter, findet seitdem nicht mehr ins Leben zurück - und lebt auf dem Friedhof./mehr von Barbara-Maria Vahl Orthodoxie im Krieg »Die Kirchen können nicht vermitteln« Die Orthodoxie-Expertin Regina Elsner sieht die Kirchen in Russland und der Ukraine in der Kriegslogik gefangen. Aber sie hofft darauf, dass die liberalen und demokratischen Kräfte aus dem Krieg gestärkt hervorgehen werden./mehr von Michael Schrom Friedensdemonstration Frieden in die Mitte Wir dürfen das wichtige Thema nicht den mehr oder weniger Rechten überlassen und müssen differenzierter darüber streiten lernen. Ein Kommentar./mehr von Christoph Fleischmann Editorial Der Herbst der Grünen Über die Verwandlung der Grünen, die Kirchen im Krieg und Franz Kafkas Suche nach dem Unzerstörbaren./mehr Krieg in der Ukraine »Der Westen handelt im Affekt« Die Weltgemeinschaft sollte in der Ukraine auf Diplomatie setzen, sagt der Psychologe und Konfliktforscher Friedrich Glasl. Auch die ukrainische Offensive könnte genutzt werden, um von der Kriegs- zur Friedenslogik zu gelangen./mehr von Michael Schrom, Judith Bauer Ukraine Ein Land, eine Kirche? Warum das geplante Verbot der ukrainisch-orthodoxen Kirche falsch ist. Ein Kommentar./mehr von Michael Schrom Editorial Die Heilung einer Gottesvergiftung. Verhandlungen im Ukrainekrieg. Tourismus in Hallstatt Was in unserer neuesten Ausgabe zu lesen ist./mehr Krieg in der Ukraine »Jeder hatte nur einen halben Quadratmeter« Im ukrainischen Dorf Yahidne hielten russische Soldaten im Frühjahr 2022 Hunderte Zivilisten wochenlang im Keller einer Schule fest. Olena Shvydka war eine von davon. Hier erzählt sie von den Qualen, die sie erlebt hat./mehr von Martin Gerner Mobilisierung Der Kampf mit dem Gewissen Der ukrainischen Armee fehlt es an Soldaten. Viele Ukrainer leben in Polen. Die dortige Regierung unterstützt Kiew bei der Rekrutierung immer deutlicher. Doch Männer wie Oleg Kowalczuk wollen nicht in den Krieg. Wie gehen sie mit dem steigenden Druck um?/mehr von Jan Opielka In Verbindung bleiben Eine Tafel im Hauptbahnhof von Kiew erinnert an die Orte, die derzeit vom Zugverkehr abgeschnitten sind./mehr Kirche in der Ukraine Kyrills Krieg und Vassas Widerstand Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill bezeichnet Russlands Krieg gegen die Ukraine als heilig. Kirchenführer in Ost und West schweigen betreten. Doch eine russisch-orthodoxe Ordensschwester spricht Klartext – auf ungewöhnliche Weise./mehr von Michael Schrom Kommentar Olaf Scholz’ perfide Strategie Für den Wahlkampf lässt der Bundeskanzler die angegriffene Ukraine im Stich. Er riskiert damit viel./mehr von Constantin Wißmann Pro und Contra Die Ukraine bei der Rekrutierung unterstützen? Die Ukraine braucht mehr Soldaten, um im Krieg gegen Russland zu bestehen. Viele wehrdienstfähige Männer halten sich in Deutschland auf. Sollten sie dazu gebracht werden, zurückzukehren?/mehr Kommentar Des Papstes weiße Fahne Es bräuchte dringend einen Vermittler im Krieg Russlands gegen die Ukraine. Franziskus fällt leider aus, wie seine jüngsten erschütternd unreflektierten Äußerungen zeigen./mehr von Matthias Drobinski Friedensethik »Wer den Krieg vorbereitet, wird den Krieg bekommen« Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, über die Gefahren der Aufrüstung, Möglichkeiten für Verhandlungen mit Putin und die Position der Kirchen./mehr von Christoph Fleischmann, Michael Schrom Papst und Krieg Weiße Fahne Franziskus rät der Ukraine indirekt zur Kapitulation. Das ist mehr als nur ein Lapsus. Es offenbart die blinden Flecken im Denken des Papstes./mehr von Matthias Drobinski Krieg gegen die Ukraine Mehr Waffen oder mehr Worte? Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz fordert mehr Militärhilfe für das angegriffene Land. Damit würde nur ein Abnutzungskrieg verlängert, sagt der Politikwissenschaftler Johannes Varwick. Ein Streitgespräch./mehr Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr Ausstellung Ukrainischer Modernismus Künstler in der Ukraine suchten zwischen 1905 und 1938 kulturelle Eigenständigkeit zu schaffen. Die Schau »In the Eye of the Storm« in Wien zeigt die Vielfalt der Ansätze./mehr Hilfe für Geflüchtete »Als ich das hörte, musste ich schlucken« Seit zwei Jahren hilft Julian Freytag Menschen aus der Ukraine. Manches Schicksal geht ihm nah./mehr von Christoph Borgans Krieg gegen die Ukraine Beschuss am Morgen, Bar am Abend Nach zwei Jahren Krieg haben wir Ukrainer keine Illusionen mehr. Der Kampf gegen den Aggressor Russland wird immer zäher. Aber unter Putin wollen wir nicht leben. Ein Bericht aus Kiew./mehr von Denis Trubetskoy