Straffälligenhilfe »Jeder Mensch hat etwas Gutes« Als Ehrenamtlicher in der Straffälligenhilfe besucht Thomas Leonhardt regelmäßig einen Häftling im Gefängnis. Warum er bei Ausgängen mit ihm keine Angst hat, erzählt er hier./mehr von Katrin Schreiter
Utopie-Konferenz Über die Krisen hinausdenken Die Konferenz »Vertrauen – eine utopische Praxis?« in Lüneburg will das Vertrauen der Menschen in die Zukunft stärken. Wie geht das? Fragen an den Organisator Sven Prien-Ribcke./mehr von Markus Dobstadt Sexueller Missbrauch Vertrauen macht mächtig Ein Priester wird wegen sexueller Nötigung verurteilt. Der Prozess zeigt, wie Täter und Kirchenleitungen von ihrer Stellung als Geistliche profitieren/mehr von Christoph Fleischmann Kolumne von Peter Otten Das Vertrauen der Tiere Greta, der Pudel, glaubt fest daran, dass ihre Menschen ihr nichts Böses tun. Andere Tiere können sich da nicht so sicher sein, denkt Peter Otten und fragt sich, ob Ochs und Esel in der Krippe froh sind, aus Holz zu sein./mehr Gutes Leben Ein Freund, ein guter Freund … Sie wird sehnsüchtig gesucht, leidenschaftlich gelebt, tragisch verraten – die Freundschaft. Im besten Fall ist sie das Fundament eines erfüllten Lebens./mehr von Jan Opielka Kolumne Der Nachbar sieht alles Ob Klospülung, Zigarettenrauch oder Ehekrach - Nachbarn bekommen alles mit. Vermutlich vertraut man ihnen deshalb in den Ferien Zimmerpflanzen und Haustiere an. Letztere verfolgten unsere Kolumnistin schon einmal bis in ihre Träume./mehr Krieg in der Ukraine »Putin hat sein Pulver noch nicht verschossen« Solange die Ukraine und Russland beide glauben, der anderen Seite schaden zu können, werden sie nicht einlenken, sagt der Friedensforscher Thorsten Gromes im Interview. Die Ukraine aber nicht mehr militärisch zu unterstützen, wäre fatal./mehr von Ludwig Greven Begegnung mit dem Heiland von Manfred Fischer, Mannheim/mehr Normalität von Helmut Schriffl/mehr Zweite Welle von Lena Herdtfelder-Schuon/mehr Buch des Monats Wenn Vertrauen aus dem Takt gerät Vertrauen ist entscheidend für das menschliche Miteinander. Was es damit auf sich hat und wie es auch missbraucht wird, untersucht der Autor Martin Hartmann./mehr von Norbert Copray Nachbessern! Deutschland braucht endlich ein verpflichtendes Lobbyregister. Wer in Berlin mit wem über was redet, muss öffentlich gemacht werden. Das stärkt das Vertrauen in die Politik. Sie hat es bitter nötig./mehr von Barbara Tambour Pro und Contra Kirchengemeinde ade? Die Evangelische Kirche in Deutschland will künftig stärker Initiativen und »Impulse« fördern, statt flächendeckend auf Kirchengemeinden zu setzen. So steht es in einem Zukunftspapier der EKD. Hat sich die klassische Gemeinde vor Ort überlebt?/mehr »Vertraue auf Gott, aber binde dein Kamel an« Wir sprechen über Vertrauen vor allem dann, wenn es fehlt: In der Corona Krise, in der Kirche, in Beziehungen. Und was heißt das eigentlich: Gottvertrauen?/mehr von Anne Strotmann Wir sind alle aufgefordert nachzudenken von N. N./mehr Raus aus der Angst! Worauf man vertrauen kann. Der diesjährige Evangelische Kirchentag ist vorbei. Was hat er gebracht und welche Impulse setzt er für die Zukunft? Die Titelgeschichte der Publik-Forum-Ausgabe 13/2019/mehr von Thomas Seiterich Von Vertrauen und Verletzlichkeit Ich bin wohl ein Kirchentag-Grinch. So viel enthusiastische Glaubensbegeisterung ist mir eher fremd. Aber es gibt Orte, an denen mir deutlich wird, was das alles soll/mehr von Anne Strotmann Vertrau, schau wem »Mensch, worauf vertraust du, dass du dich so sicher fühlst?« Der Kirchentag fragt in diesem Jahr mit einer Stelle aus dem Alten Testament, worauf man im Alltag bauen kann. Auf Gott? Auf andere Menschen? Oder nur auf sich selbst? In Zeiten harter gesellschaftlicher Vertrauenskrisen ein großes Thema/mehr von Britta Baas Aufräumen im Trollhaus Was hilft gegen den Hass im Netz? Auf der Digitalkonferenz »re:publica« in Berlin gab es gute Vorschläge: Zivilcourage, kluge Moderation oder der Rückgriff aufs Kartellrecht/mehr von Andrea Teupke Fluch der Karibik Der Bruch der Verhandlungen über ein Jamaika-Bündnis sorgt für Verzweiflung. Doch er könnte auch eine Chance für die Demokratie sein. Ein Kommentar von Wolfgang Kessler/mehr von Wolfgang Kessler Lammert: Überall schwindet Vertrauen Norbert Lammert diskutiert gerne grundsätzlich, auch über religiöse Fragen. Und will sich nicht zwingen lassen, alles auf einen Satz zu bringen. Ein Gespräch mit dem scheidenden Bundestagspräsidenten über Medien, Demokratie und Kirche. Das Titelinterview in der neuen Ausgabe von Publik-Forum/mehr von Eva-Maria Lerch, Bettina Röder »Vertrauen wächst langsam« Seit zwanzig Jahren arbeitet Pater Manfred Deselaers »am Rande von Auschwitz«. Er begegnet Tausenden, die sich in der Gedenkstätte an das Grauen des Holocausts erinnern. Was aber machen sie mit der Erinnerung? Ein Interview mit ihm/mehr von Anne Strotmann Wulff geht, die Bürde bleibt Der lange überfällige Rücktritt Christian Wulffs ist für das Land keineswegs erlösend. Für ihn selbst erst recht nicht, auch wenn er den Eindruck erweckt, er sei ganz mit sich im Reinen. Ein Gastkommentar von Friedrich Schorlemmer/mehr von Friedrich Schorlemmer Ein David, der den Goliath spielt Benedikt XVI. besucht Deutschland. Für die einen ist das eine Freude, für die anderen eine Provokation. Der Papst steht vor der Vertrauensfrage - nicht nur in der Publik-Forum-Umfrage/mehr von Heribert Prantl