Zur mobilen Webseite zurückkehren
23.10.2018
Pflicht zu Klarnamen im Internet?
Die Anonymität macht es einfach, Menschen in den sozialen Medien zu beleidigen und ihnen zu drohen. Brauchen wir eine gesetzliche Regelung, die Betreibern von Plattformen wie Twitter oder Instagram vorschreibt, dass sie die wahren Namen ihrer Nutzer kennen?

Pflicht zu Klarnamen im Internet?

  • 32%
  • 45%
  • 4%
  • 18%
  • 1%
insgesamt abgegebene Stimmen: 74
Umfragen auf Publik-Forum.de sind nicht repräsentativ. Sie geben das Stimmungsbild derjenigen wieder, die mitmachen.
Kommentare
Der Kommentierungszeitraum für diese Umfrage ist abgelaufen, daher können Sie ihn leider nicht mehr kommentieren.
Albert Fries
02.11.201821:54
Wenn man sich einig wäre, was menschenfeindliche Kommentare sind, welche Ausdrücke menschenfeindlich sind, dann könnte der Moderator von Online-Foren schnell entscheiden und löschen.
Aber so? Menschenfeindliche Ausdrücke fallen ständig im Bundestag, bei Kundgebungen u.s.w. (AFD) oder im Wahlkampf(CSU).Wer greift hier ein?

Albert Fries
Georg Lechner
28.10.201814:31
Jedenfalls müssen die Betreiber eines Forums oder einer Plattform den Behörden die Möglichkeit bieten können, Postern strafrechtlich relevanter Inhalte das Handwerk legen zu können. Das erfolgt üblicherweise über eine Registrierung. Eine Moderation von Foren ist zudem zweckmäßig, da werden User, die mit kleineren Verstößen auffallen, gemaßregelt und bei gröberen Verstößen gesperrt. Verpflichtung zu Klarnamen ist nicht hinreichend und obendrein durch falsche Identitäten umgehbar.
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.