Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 3/2025
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Ausstellung »Protest!«
Wie aus Wut Protest wird

Wut zeigt uns, wenn wir ungerecht behandelt werden. Doch ist sie immer legitim? Die Ausstellung »PROTEST! Von der Wut zu Bewegung« untersucht Wut als Antreiberin für Proteste und fragt nach ihrer Grenze.
von Mathea Willmann vom 04.02.2025
Artikel vorlesen lassen
(Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann)
(Foto: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Ausstellung. Menschenketten, Demos, Hungerstreiks – Protest hat viele Gesichter. Doch wie entstehen Bewegungen? Was treibt Menschen an, auf die Straße zu gehen? Die Erlebnisausstellung »PROTEST! Von der Wut zur Bewegung« im Landesmuseum Württemberg führt durch 500 Jahre Protestgeschichte und lädt ein, Proteste aus der Innenperspektive zu erkunden. Man kann sich etwa einer simulierten Menschenkette anschließen oder ein Megafon ausprobieren. Ein VW-Golf steht vor dem Schriftzug »WUT«, freigegeben zum Demolieren. Er stellt die Besuchenden vor die Frage, wo die Grenzen von Protest liegen: Ist es legitim, Aufmerksamkeit durch Sachbeschädigung zu erregen?

Anlass für die Ausstellung ist die Erinnerung an die Bauernkriege vor 500 Jahren. Damals rangen die Menschen im Sü

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0