Jesus auf der Intensivstation

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Im Frühjahr 2020, im ersten Lockdown, wurde das nebenstehende Bild vielfach in den sozialen Medien geteilt. In der Sprache des Netzes: Es ging viral. Die Fotomontage zeigt eine korporative Pieta. Fünf Menschen, medizinisches Pflegepersonal in Schutzkleidung, beugen sich dicht gedrängt über den muskulösen Leib des juvenilen Jesus, der von den äußeren beiden gehalten wird. Die sein Gesicht bedeckende Beatmungsmaske verbindet ihn über einen Schlauch mit dem am linken Bildrand teilweise sichtbaren Respirator. Der nackte Oberkörper ist noch mit den Messinstrumenten der Intensivmedizin verkabelt. Um den Unterleib ist ein weißes Lendentuch geschlungen.
Der anonym gebliebene Künstler hat die Grablegung Christi von Caravaggio verfremdet, indem er die Trauernden in OP-Kleidung mit Schutzmasken verhüllt. F
Dorothea Erbele-Küster ist außerplanmäßige Professorin für Altes Testament und hat eine Lehr- und Forschungsstelle für Gender, Diversity und Biblische Literaturen.
Volker Küster ist Professor für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft. Beide lehren an der Universität Mainz. Zusammen mit Michael Roth verfassten sie den Band »Theologie infiziert. Religiöse Rede im Kontext der Pandemie«.
