Nord Stream 2
Das Teufelsprojekt


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Ein erfolgreicher Tabubruch geht so: Einer wagt sich vor, der Aufschrei ist groß, doch der erste Schritt ist getan. Andere fühlen sich ermutigt und trauen sich nun auch hervor. Die Anzahl der Tabubrecher wächst, die Empörung verliert an Wirkung und die Gegner werden empörungsmüde. Irgendwann ist der Kipppunkt erreicht, an dem das Tabu kein Tabu mehr ist.
Der CDU-Politiker Thomas Bareiß will mit seinem Vorstoß anscheinend den ersten Schritt zum Tabubruch setzen. Wenn wieder Frieden herrsche, die Beziehungen sich normalisierten, die Embargos endeten, dann könne »natürlich auch wieder Gas fließen«, schrieb Bareiß kürzlich in einem Beitrag im Netzwerk LinkedIn. Weitere CDU-Politiker schlossen sich ihm an. Der prominenteste ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, der schon öfter mit prorus
Steffen Dobbert ist ZEIT-Journalist,
Ulrich Thiele ist Investigativreporter beim Business Insider. Gemeinsam haben sie das Buch »Nord Stream: Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt«, geschrieben. (Klett-Cotta, 400 Seiten, 18 €). Dieser Artikel ist ein aktualisierter Buchauszug.
