Europas Kulturerbe
Die schönste aller Bibeln


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Still und dunkel ist es hier, wie in einer Krypta. Staunend wandert der Blick auf das einzige und einzigartige Ausstellungsstück; er bleibt dort meditativ versunken stehen. Da liegt sie in ihrer nahezu unversehrten Schönheit, die 1200 Jahre alte Bibel von Moutier-Grandval.
»Weltweit ist dieses Meisterwerk klösterlicher Schreibkunst die am besten und schönsten erhaltene Handschrift«, sagt Mirjam Grob, eine Mediävistin des Museums für Kunst und Geschichte in Delémont. Solche Prachtbibeln, erklärt sie, werteten nicht nur das Prestige eines Klosters auf, sondern dienten vor allem als standardisierte Vorlagen für weitere Bibel-Abschriften. Auftraggeber war Karl der Große (747-814); er wollte so die Verbreitung des Christentums auf eine einheitliche Grundlage stellen und seine Macht festigen.
»Die Bibel von Moutier-Grandval. Auf den
Spuren eines Meisterwerks« ist bis 8. Juni 2025
im Musée jurassien d’art et d’histoire in Delémont zu sehen. mjah.ch
