Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

»Christsein und Demokratie, das geht gut zusammen«. Diesen Satz habe ich in letzter Zeit öfter gehört. Bei den Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes zum Beispiel oder beim Katholikentag in Erfurt. Aber stimmt das auch? Mit Blick auf die Geschichte und auf aktuelle Entwicklungen im christlichen Kulturkreis bin ich mir da nicht so sicher. In Deutschland wird man zumindest differenzieren müssen zwischen den Laien, die sich schon in der Weimarer Republik demokratisch engagiert haben (etwa in der Zentrumspartei), und den Bischöfen beider Kirchen, die unter Berufung auf den Römerbrief (Kapitel 13) der Demokratie als Staatsform lange skeptisch gegenüberstanden.
Und heute? Noch nie in der Geschichte der Europäischen Union war die Demokratie äußerlich so angefochten und innerl
Michael Schromist Leiter des Ressorts »Religion und Kirchen«.
Foto: Ute Victor
