Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 13/2024
Der Inhalt:
Religion & Kirchen
Leben & Kultur
Gerade in der Krise sind wir auf Vertrauen angewiesen. Das Anliegen der Konferenz ist es, über die gegenwärtigen Verhältnisse hinauszublicken. (Foto: Felix Konerding)
Die Konferenz »Vertrauen – eine utopische Praxis?« in Lüneburg will das Vertrauen der Menschen in die Zukunft stärken. Wie geht das? Fragen an den Organisator Sven Prien-Ribcke./mehr

Geist & Sinn
»Das Große bleibt groß nicht ...«

Bertolt Brechts »Lied von der Moldau« erzählt von der Kraft der Ohnmächtigen.
von Karl-Josef Kuschel vom 09.07.2024
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Es gibt Gedichte, die für mich von kanonischer Bedeutung sind. In Glücksstunden rezitiere ich sie. Aber auch in Stunden der Mutlosigkeit. In der zuletzt genannten Stimmung rufe ich mir zum Beispiel gerne das dreistrophige »Lied von der Moldau« in Erinnerung. Der Text ist von Bertolt Brecht, die Vertonung von Hanns Eisler. Vom fließenden Rhythmus, von der Bildersprache und von der »Botschaft« ist dieses wunderbar eingängige, fast volksliedhafte Poem aus sich heraus ganz und gar verständlich. Trotzdem lohnt ein Blick auf die Entstehungsgeschichte.

Der Plan zu einem Moldau-Lied kam Brecht bei der Arbeit an seinem Stück »Schwejk im 2. Weltkrieg« im Jahr 1943. Prag ist von einer übermächtigen, brutalen deutschen Militärmaschinerie überrollt. Tschechien als selbstständiger Staat ist zerschlagen. Die H

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Ludger Gaillard 13.07.2024, 21:20 Uhr:
Ein echter Hoffnungstext von Brecht in trister Nazizeit. Er war schon 1968 von Heinrich Böll in Prag aktualisiert worden - Fingerzeig für die heutige Gefahr:
"Es standen die Panzer am Ufer der Moldau
wie zittern die Großen vor Kerzen und Keim
Musik, ein Wort schon versetzt sie in Panik
eine Zeile und sie geben Panzeralarm."
Danke, Karl-Josef Kuschel

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0