Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 17/2023
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Geschlecht und Identität

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Päpstliche Liebesgrüße an China

vom 05.09.2023
Artikel vorlesen lassen
(Foto: KNA/Vatican Media/Romano Siciliani)
(Foto: KNA/Vatican Media/Romano Siciliani)

Papst Franziskus hat bei seiner Reise in die Mongolei die Bedeutung des friedlichen Zusammenlebens der Religionen betont. In der Mongolei leben nur ungefähr 1500 Katholiken. Neben dem mongolischen Präsidenten Uchnaagiin Chürelsüch oder der lokalen Zivilgesellschaft traf Franziskus auch Vertreter von Religionsgemeinschaften. Im Geiste des Weltgebetstreffens von Assisi erinnerte der Papst die Anwesenden an ihre große Verantwortung »in dieser Stunde der Geschichte«: »Keine Vermengung, also, von Glaube und Gewalt, von Heiligkeit und Zwang, von Glaubensweg und Sektierertum.« In den Dankesworten am Ende der Abschlussmesse in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar hob der Papst Teilhard de Chardin und dessen Wertschätzung der Eucharistie hervor. Pius XII. hatte die Lehren dieses laut Franziskus »oft unverstandenen Priesters« 1950 verurteilt. Dementsprechend wurden Franziskus’ Äußerungen als Hinweis auf die baldige Rehabilitation des Jesuiten gedeutet. Besonderes Aufsehen erregte schließlich die Bitte des Papstes an die chinesischen Katholiken, »gute Christen und gute Bürger zu sein.« Obwohl die chinesische Regierung im Vorfeld ihren Bürgern die Teilnahme am Besuch verboten hatte, kamen etwa 100 Gläubige zum Abschlussgottesdienst und machten mit chinesischen Fahnen auf sich aufmerksam.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 17/2023 vom 08.09.2023, Seite 39
Lasst mich werden, wer ich bin
Lasst mich werden, wer ich bin
Transidente Jugendliche und das neue Selbstbestimmungsgesetz
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.