Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 17/2024
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Filmtipp
Der Landkarte verdrängter Erinnerungen folgen

Die Vater-Tochter-Tragikomödie »Treasure« erzählt von den Banden der Familie und transgenerationalen Traumata.
von Birgit Roschy vom 10.09.2024
Artikel vorlesen lassen
Vater-Tochter-Gespann: Der pragmatische, leicht verlotterte Vater Edek und die neurotische Tochter Ruthie. (Foto: © Anke Neugebauer/Seven Elephants GmbH, © Lukasz Bak/Alamode Film)
Vater-Tochter-Gespann: Der pragmatische, leicht verlotterte Vater Edek und die neurotische Tochter Ruthie. (Foto: © Anke Neugebauer/Seven Elephants GmbH, © Lukasz Bak/Alamode Film)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Kino. Nach dem Mauerfall, im Jahr 1991, reist die New Yorker Journalistin Ruthie nach Polen – auf den Spuren der Vergangenheit ihrer jüdischen Familie. Ihr Vater Edek kommt nach, doch schon bei seiner Abholung auf dem Flughafen in Warschau gibt es Ärger. Edek, der als Einziger seiner Familie das Vernichtungslager Auschwitz überlebte, ist nur wenig daran interessiert, die Orte seiner Kindheit zu besuchen. Fast scheint es, als wolle er Ruthies Pläne torpedieren. Während sie bei ihrer energischen Recherche in Łódź und Krakau die alte Fabrik der Familie besichtigt, bleibt der Vater auf Abstand. Stattdessen freundet er sich mit einem Taxifahrer an, flirtet im Hotel mit Dolmetscherinnen und nervt die angespannte Ruthie mit Fragen nach ihrem Ex-Mann und ihrem Liebesleben. In der Verfilmung des Romans »Zu viele Männer« von Lily Brett wird eine Landkarte der Erinnerung skizziert, in deren Zentrum das nahezu unsichtbar gewordene Grauen steht. Nur ein paar Backsteinmauern, überwucherte Gleise, das Sonntagsgeschirr geben Zeugnis ab von den Ermordeten, über die Edek nicht sprechen will. Sein unwiderstehlicher Pragmatismus und Ruthies Neurosen erweisen sich als kommunizierende Röhren: Je verwirrter und dadurch lockerer sie wird, umso mehr öffnet sich der Vater seiner verdrängten Trauer. Sie sind ein wunderbar kontrastierendes Paar: der Brite Stephen Fry als leicht verlotterter Vater, der mit Hinz und Kunz ins Quatschen kommt, und das Multitalent Lena Dunham als seine Tochter, die ihre Lebenskrise mit dem Blick auf die familiäre Vergangenheit in den Griff zu bekommen versucht. Über Bande erzählt der Film vom Schrecken des Holocausts, von den Strategien der Überlebenden und einem transgenerationalen Trauma. Unprätentiös, humorvoll und bewegend, ist dieses Roadmovie zugleich ein feinfühliges Vater-Tochter-Drama.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0