Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 22/2024
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Die Welt im Umbruch

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Ikonen-Museum Recklinghausen
Ikonen erzählen ukrainische Geschichte

Eine Ausstellung im Ikonen-Museum Recklinghausen stellt christliche Heilige auf dem Gebiet der heutigen Ukraine vor.
von Anne Strotmann vom 19.11.2024
Artikel vorlesen lassen
Heilige und Wunder: Die linke Ikone aus dem 20. Jahrhundert imitiert einen älteren Stil. Der Ausschnitt zeigt die als Märtyrer verehrten Fürstensöhne Boris und Gleb zu Pferd, rechts ist deren Ermordung dargestellt. (Foto: Jürgen Spiler)
Heilige und Wunder: Die linke Ikone aus dem 20. Jahrhundert imitiert einen älteren Stil. Der Ausschnitt zeigt die als Märtyrer verehrten Fürstensöhne Boris und Gleb zu Pferd, rechts ist deren Ermordung dargestellt. (Foto: Jürgen Spiler)

Ausstellung. Als Rainer Maria Rilke das Stundenbuch schrieb, stand er unter dem Eindruck seines Besuchs im Höhlenkloster in Kiew. Es hatte ihn stark bewegt. Den Mönchen widmete er einen Abschnitt, um sie seinem Lesepublikum näherzubringen: »Weißt Du von jenen Heiligen?«

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 22/2024 vom 22.11.2024, Seite 55
Aufgeben hilft nicht
Aufgeben hilft nicht

Eine Sonderausstellung im Ikonen-Museum Recklinghausen möchte unter diesem Titel an Rilkes Ansinnen anknüpfen: Sie stellt einige der hierzulande wenig bekannten christlichen Heiligen und Orte auf dem Gebiet der heutigen Ukraine vor. Für Lutz Rickelt, den Leiter des Ikonen-Museums, ist die Ausstellung ein »Zeichen der Solidarität mit der Ukraine, deren Kulturdenkmäler durch den russischen Angriffskrieg massiv bedroht sind«.

Mehr als 40 Kunstwerke zeigen etwa die ersten christlichen Herrscher, wie die Fürstin Olha, ihren Enkel Wolodymyr und dessen als Märtyrer gestorbene Söhne Boris und Gleb, die schon früh aufgrund der ihnen zugeschriebenen Gewaltlosigkeit als Heilige verehrt wurden. Ausführlich thematisiert werden auch das weltberühmte Höhlenkloster und wichtige christliche Zentren wie Ochtyrka, Tschernihiw und Potschajiw, wo bis heute wundertätige Ikonen der Muttergottes verehrt werden.

Neben dem Besuch der Sonderausstellung lohnt sich ein Gang durch das gesamte Museum: Es ist das weltweit bedeutendste Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Fast 4000 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten vermitteln einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an datenschutz@publik-forum.de.

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Ikonen erzählen ukrainische Geschichte
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.