Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 19/2022
Der Inhalt:

Erinnerungskultur
Die Erinnerung der Anderen

Der Holocaust gilt in Deutschland als einzigartiges Verbrechen, daran zu erinnern zur Staatsraison. Für den Kolonialismus gilt das nicht, Vergleiche erscheinen oft tabu. Kann man das eine Leid anerkennen ohne das andere zu relativieren?
von Anne Strotmann vom 08.10.2022
Artikel vorlesen lassen
Unvergleichlich? Den Genozid an den Herero mit dem Holocaust zu vergleichen, ist heikel. (Fotomontage: ullstein bild; pa /zb / Deutsche Fotothek)
Unvergleichlich? Den Genozid an den Herero mit dem Holocaust zu vergleichen, ist heikel. (Fotomontage: ullstein bild; pa /zb / Deutsche Fotothek)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Geschichtsstudenten an der Uni Haifa im Jahr 1999 befassen sich mit dem Holocaust. Als erste Lektüre bekommen sie vom Professor Joseph Conrads »Herz der Finsternis« (1899). Darin beschreibt der Erzähler die Grausamkeiten in der belgischen Ausbeutungskolonie im Kongo. Er sieht Schwarze Männer für den Bau einer Eisenbahnlinie schuften. Einige haben sich unter Bäume zum Sterben zurückgezogen: »Sie starben langsam – das war ganz klar. Dies waren keine Feinde, keine Verbrecher, sie waren nichts Irdisches mehr, nur noch schwarze Schatten der Krankheit und des Hungers, die durcheinander im grünlichen Schatten lagen.«

Meron Mendel, damals einer der Studenten und heute Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main, erzählt dies zu Beginn der internationalen Fachtagung »Beyond: Towards a Fut

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Haigermoser 16.10.2022, 22:49 Uhr:
Wunderbarer Artikel, ausgewogen und befreiend.
Eine Präzisierung möchte ich anbringen. Anne Strotmann schreibt: "Der Begriff »Völkermord« wurde als Reaktion auf die Naziverbrechen geprägt."
Auch das ist ein Beispiel, wie sehr die Debatte bei uns von der "Einmaligkeit des Holocaust" überschattet wird.
Der Begriff "Völkermord" wurde von dem polnisch-jüdischen Juristen Rafael Lemkin geprägt, und zwar schon lange vor dem Holocaust. In den 1920er Jahren arbeitete er sich an der Tatsache ab, dass es nach dem Völkermord an den Armeniern durch die Jungtürken (1915 und folgende) kein völkerrechtliches Instrument gab, solche Verbrechen international zu ahnden.
1933 unterbreitete Lemkin dem in Madrid tagendem Völkerbundgremium erstmals - erfolglos - Vorschläge für eine internationale Konvention gegen Genozid. Damals war die inhumane NS-Politik bereits am Horizont, Lemkin berief sich jedoch ausdrücklich auf den Völkermord an den Armeniern (heute auch unter dem Begriff "Aghet" bekannt).

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0