Adelheid Duvanel
Dieses Gefühl, nicht zu genügen


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jeder ihrer Sätze sitzt. Und manche sind sogar witzig: »Der magere Jochen möchte Isländer sein; er stellt sich vor, dass er dann das Recht hätte, zu schweigen und zu fischen.« Er lebt mit Veronika, die es als Kind schwer hatte: »Veronika trinkt zu viel Weißwein, raucht zu viel und spricht nicht wenig, aber im Restaurant schreit sie nicht oder nur selten.« Er möchte sie verlassen, wird es aber nicht, »weil er sich ihre Rabenaugen nicht nur vorstellen will«. Auf bloß zwei Seiten enthält die Erzählung »Kavalier« der Schweizer Schriftstellerin Adelheid Duvanel die ganze vertrackte Welt dieser beiden.
Bedauerlicherweise sind ihre bildstarken, präzise beobachteten und dicht erzählten Texte weitgehend unbekannt. Dabei wurden sie schon früh mit Franz Kafka und dem Schweizer Lakonik-Meister Robert Walser
Udo Feist ist evangelischer Theologe und freier Journalist in Dortmund.
Adelheid Duvanel: Nah bei Dir. Briefe 1978-1996. Hg. von Angelica Braun. Limmat-
Verlag. 896 Seiten. 44 €;
Adelheid Duvanel: Fern von hier. Sämtliche
Erzählungen. Hg. von Elsbeth Dangel-Pelloquin, Mitarbeit Friederike Kretzen.
Limmat-Verlag. 792 Seiten. 39 €
