Zur mobilen Webseite zurückkehren

Eine Zeitreise ins Getto

In Frankfurt schickt das Museum Judengasse mit einer neu gestalteten multimedialen Ausstellung die Besucher auf eine Zeitreise. Sie erleben hautnah die untergegangene Welt des jüdischen Gettos. Lange Zeit war die unbeachtet geblieben. Das wirft die Frage auf: Wie wichtig ist es eigentlich, dass Städte an ihre eigene Vergangenheit erinnern?
von Markus Dobstadt vom 15.04.2016
Artikel vorlesen lassen
Viel ist nicht mehr übrig: Das Frankfurter Museum Judengasse zeigt in einer neu gestalteten spannenden Ausstellung die Überreste des ersten Gettos für Juden in Europa, es bestand rund 400 Jahre (Foto: Miguletz/jüdisches Museum Frankfurt)
Viel ist nicht mehr übrig: Das Frankfurter Museum Judengasse zeigt in einer neu gestalteten spannenden Ausstellung die Überreste des ersten Gettos für Juden in Europa, es bestand rund 400 Jahre (Foto: Miguletz/jüdisches Museum Frankfurt)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Im Jahr 1460 beschließt der Frankfurter Stadtrat, dass die jüdische Bevölkerung künftig in einem eigenen Bezirk wohnen muss. So entsteht östlich der Altstadt die schmale Judengasse, das erste europäische Getto. Es liegt außerhalb der Stadt, ist von Mauern umgeben, der Zugang nur über drei Tore möglich, die nachts, sonntags und an den christlichen Feiertagen geschlossen werden. Dann sind die Juden in ihrem Viertel eingesperrt. Noch 1769 lehnt der Frankfurter Rat eine Petition der Juden ab, das Getto am Sonntagnachmittag verlassen zu dürfen. Die Bitte sei ein »Beweis für den grenzenlosen Hochmut dieses Volkes, das alle Mühe anwende, um sich bei jeder Gelegenheit den christlichen Einwohnern gleich zu setzen«.

Neueröffnung nach zweijährigem Umbau

Im 17. Jahrhundert

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0