Kirchen in der NS-Zeit
Mittäter, Widerständler und Opfer


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Vergib uns unsere Schuld, heißt es im Vaterunser. In der Bergpredigt lässt Jesus keinen Zweifel daran, dass reu-igen Betern vergeben wird. Doch die Verbrechen des Nationalsozialismus haben diese Sicherheit erschüttert und mit einem Fragezeichen versehen: Kann denen vergeben werden, die dem christlichen Gebot der Nächstenliebe zum Trotz mittaten? Ist die Kirche schuldig geworden, obwohl sie auch Opfer war?
Dem widersprüchlichen Verhältnis der Kirchen und Klöster zum Nationalsozialismus widmet sich die Sonderausstellung »Und vergib uns unsere Schuld?« im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur im westfälischen Dalheim. Sie zeigt mehr als 200 Exponate auf 600 Quadratmetern: zeitgenössische Plakatkunst, Fotografien, Alltagsgegenstände, Briefe, Tagebücher, Erinnerungsberichte sowie teils unveröffentlichte
Louis Berger ist Volontär der Katholischen Journalistenschule ifp und freier Journalist.
Die Ausstellung »Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus« ist bis Mai 2025 im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim zu sehen. Der gleichnamige Begleitband ist mit 128 Seiten bei Schnell und Steiner erschienen und kostet 19,95 €.
