Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 20/2024
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

USA vor der Wahl

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Buchtipp
Nicht verstehen, wahrnehmen

Gerhard Roths posthum veröffentlichte »Jenseitsreise« setzt die irdischen Gesetze von Physik, Raum und Zeit aus – und greift in eine Welt ohne Gegensätze.
von Jan Opielka vom 03.11.2024
Artikel vorlesen lassen
»Es gibt Zeiten, in denen wir der Vernunft gehorchen, Zeiten, in denen wir unseren Gefühlen ausgeliefert sind, und Zeiten, in denen wir in der Liebe aufgehen.« Auf dieser »Jenseitsreise« ist Raum für alles.
»Es gibt Zeiten, in denen wir der Vernunft gehorchen, Zeiten, in denen wir unseren Gefühlen ausgeliefert sind, und Zeiten, in denen wir in der Liebe aufgehen.« Auf dieser »Jenseitsreise« ist Raum für alles.

Roman. Er hat das Buch nicht mehr zu Ende bringen können – trotzdem ist Gerhard Roths »Jenseitsreise« irgendwie doch fertig geworden. Zeitlebens beleuchtete der bedeutende österreichische Schriftsteller die fehlende Aufarbeitung der NS-Geschichte durch sein Heimatland. Im Jahr 2022 starb er, wenige Monate vor seinem 80. Geburtstag. Womöglich ging er auf die reale »Jenseitsreise«, die er in den Monaten zuvor imaginierte und in Notizbüchern festhielt. Was der Autor kurz vor seinem Tod aufs Papier brachte, ist so verwirrend wie erhellend: In seinem Buch durchläuft der Erzähler, Franz Lindner, seine Suche im Jenseitigen in surrealen Dimensionen – in Gestalt eines Menschen, aber auch einer Raupe oder einer Elster. Der Tod beendet die Erzählung nicht, sondern leitet sie ein, denn Franz Lindner, Roths Alter Ego, begeht gleich zu Beginn einen Mord an sich selbst: »Ich war aus der Welt geflüchtet, in der ich meine Einsamkeit nicht länger ertragen hatte, die Sinnlosigkeit, das Verstummen der Menschen und das Fehlen von Liebe«, berichtet der Erzähler. In traumartigen Erinnerungen durchlebt er die Ur-Ideen der unterschiedlichen Religionen dieser Welt und begegnet Denkern und Schriftstellerinnen wie Karl Marx, Hannah Arendt, Dante Alighieri und vielen mehr, die Roth zeitlebens geprägt haben.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 20/2024 vom 25.10.2024, Seite 55
Die zerrissenen Staaten von Amerika
Die zerrissenen Staaten von Amerika
Warum die Wahl keine Versöhnung bringen wird

Leicht verständlich ist das Buch nicht. Doch lässt man sich ein, erlebt man auf seltsame Weise koexistierende Wahrheiten. Das zugrunde liegende Prinzip: »Es gibt Zeiten, in denen wir der Vernunft gehorchen, Zeiten, in denen wir unseren Gefühlen ausgeliefert sind, und Zeiten, in denen wir in der Liebe aufgehen.« Auf dieser »Jenseitsreise« ist Raum für alles.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.