Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 6/2023
Der Inhalt:

Editorial

Menschen & Meinungen

Aufnahme von Geflüchteten

Politik & Gesellschaft

Religion & Kirchen

Leben & Kultur

Wir haben Sie gefragt: Worauf können Sie verzichten? Und worauf überhaupt nicht? Eine Auswahl der zahlreichen spannenden Antworten lesen Sie hier/mehr

Sachbücher

Aufstehen & Handeln

Debatte

Der letzte Brief

Schwangerschaftsabbruch
Raus aus dem Strafrecht

Die Ampel-Koalition plant, Abtreibungen rechtlich neu zu regeln. Das ist eine Chance, die Selbstbestimmung ernst zu nehmen, ohne das moralische Dilemma zu verleugnen. Ein Kommentar.
von Judith Bauer vom 22.03.2023
Artikel vorlesen lassen
Noch sind Schwangerschaftsabbrüche im Strafrecht geregelt. Das könnte sich bald ändern. (Foto: iStockphoto/Lightspruch)
Noch sind Schwangerschaftsabbrüche im Strafrecht geregelt. Das könnte sich bald ändern. (Foto: iStockphoto/Lightspruch)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Die Bundesregierung wagt eine Neuregelung der Rechtslage zum Schwangerschaftsabbruch – gut so. Sie sollte endlich dafür sorgen, dass ungewollt Schwangere nicht mehr kriminalisiert werden. Nur, wenn deren Selbstbestimmung im Mittelpunkt steht, kann auch das Recht des sich entwickelnden Lebens angemessen bedacht werden.

Noch sind Schwangerschaftsabbrüche in Paragraf 218 des Strafgesetzbuchs geregelt. In den meisten Fällen ist eine Abtreibung rechtswidrig, bleibt aber innerhalb der ersten zwölf Wochen und nach einer verpflichtenden Beratung straffrei. Diese vertrackte Lage drückt die Komplexität dessen aus, worum es hier geht: Das Recht der Schwangeren auf körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung muss abgewogen werden gegen das Recht des entstehenden Lebens. Eine einfache Lösung kann es dafü

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).

Reiner Neises 26.03.2023, 21:18 Uhr:
Die Letzte Generation macht es den Oberbürgermeistern leicht, Deals abzuschließen, weil sie genau wissen, dass der Forderungskatalog vollkommen unrealistisch ist und nichts davon umgesetzt werden wird. Ein Tempolimit wird es nicht geben, solange die Raserpartei FDP in der Bundesregierung ist. Ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket ist verkehrspolitscher und klimapolitischer Unfug. Schon das Deutschlandticket zum Einführungspreis von 49 € wird die Verkehrsverbünde an die finanzielle Belastungsgrenze bringen und ist für den notwendigen Ausbau des Angebots und der Infrastruktur kontraproduktiv. Ebenso grober Unfug ist die Forderung nach einem Klimaparlament mit zufällig ausgewählten Bürgern. Wenn ich in meinen beruflichen und privaten Umfeld sehe, wie nach wie vor bei offenen Fenstern die Heizungen hoch gedreht, welche Autos gefahren werden und wieder völlig gedankenlos in den Urlaub geflogen wird, graut mir vor den Ergebnissen solch eines Zufallsparlaments.

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.