Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2024
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Pro und Contra
Soll es eine Krankenversicherung für alle geben?

Privat Versicherte erhalten schneller einen Arzttermin und haben auch sonst viele Privilegien gegenüber Kassenpatienten. Das empfinden viele als ungerecht. Ist es Zeit, das System zu ändern?
vom 27.08.2024
Artikel vorlesen lassen
Zwei-Klassen-Gesellschaft: Wer privat versichert ist, bekommt schneller einen Arzttermin und kann aus mehr Leistungen wählen. (Foto: pa/imageBROKER/Jochen Tack)
Zwei-Klassen-Gesellschaft: Wer privat versichert ist, bekommt schneller einen Arzttermin und kann aus mehr Leistungen wählen. (Foto: pa/imageBROKER/Jochen Tack)

Gerhard Trabert: Ja!

(Foto: pa/Lando Hass)Das duale Krankenversicherungssystem, die Einteilung in gesetzlich und privat Versicherte, ist ungerecht und manifestiert ein Klassenbewusstsein im Gesundheitssystem. Menschen mit einem hohen Einkommen oder/und Vermögen werden bei der Gesundheitsversorgung privilegiert, während Menschen mit einem geringen Einkommen, die von sozialen Transferleistungen leben oder kein Vermögen haben, benachteiligt werden. Dies hat weitreichende Folgen: Privat Versicherte haben generell einen besseren Zugang zu Gesundheitsleistungen, sie bekommen zum Beispiel schneller einen Termin in der Arztpraxis. Sie haben auch mehr Möglichkeiten, bestimmte Diagnostik- und Therapieangebote wahrzunehmen.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 16/2024 vom 30.08.2024, Seite 8
Gottesvergiftung
Gottesvergiftung
Wenn der Glaube Angst macht

Mit dieser Zwei-Klassen-Medizin verstößt Deutschland gegen internationale Abkommen. Als Vertragsstaat des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) akzeptierte die Bundesrepublik 1976 »das Recht eines jeden auf das für ihn erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit«. Genau dieses Recht wird vielen Menschen in Deutschland aufgrund der Unterscheidungen beim Krankenversichertenstatus jedoch vorenthalten.

Zudem sind zahlreiche Menschen in Deutschland überhaupt nicht krankenversichert − »Papierlose«, die keinen gültigen Aufenthaltsstatus haben, und solche aus der EU, die zwar im Rahmen der europäischen Freizügigkeitsverordnung in jedes EU-Land einreisen dürfen, um Arbeit zu finden, die aber ohne Krankenversicherungsschutz sind, wenn sie kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis finden und auch nicht über eigenes Vermögen verfügen. Auch Asylsuchende im Anerkennungsverfahren (ausgenommen Asylsuchende aus der Ukraine) haben einen eingeschränkten Krankenversicherungsstatus.

Laut Statistischem Bundesamt geriet 2023 fast ein Viertel aller überschuldeten Alleinlebenden durch eine Erkrankung oder einen Unfall in diese Situation; bei Personen, die mindestens in einem Paarhaushalt leben, waren Gesundheitsprobleme in fast einem Fünftel der Überschuldungsfälle die Ursache.

Die zunehmend nicht mehr gewährleistete wohnortnahe Gesundheitsversorgung führt ebenfalls zu Benachteiligungen. Davon ist vor allem die Landbevölkerung betroffen, die immer weitere Wege zu Gesundheitseinrichtungen bei gleichzeitig eingeschränkten Mobilitätsmöglichkeiten hinnehmen muss. Dies alles sind Versorgungsdefizite, die innerhalb des Leistungskatalogs einer Krankenversicherung für alle aufgefangen werden müssten.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Rudolf Henke: Nein!

(Foto: pa/Rolf Vennenbernd)Regelmäßig vor Bundestagswahlen wird die Abschaffung der Privaten Krankenversicherung (PKV) von einem rot-grünen Parteienspektrum zum Wahlkampfthema gemacht. Als Alternative zum bisherigen dualen Krankenversicherungssystem wird die sogenannte Bürgerversicherung als Allheilmittel für alle Struktur- und Qualitätsfragen im Gesundheitswesen vorgeschlagen. Doch die Annahme, dass sich mit den zusätzlichen Einnahmen der ehemals PKV-Versicherten die aktuellen Probleme im Gesundheitswesen lösen lassen – ich nenne beispielhaft den Ärzte- und Pflegekräftemangel bei gleichzeitig steigendem Versorgungsbedarf einer alternden Gesellschaft –, geht fehl. Denn Geld schafft keine zusätzlichen Ärztinnen und Ärzte. Auch die Erwartung, dass eine einheitliche Gebührenordnung dazu führt, dass sich mehr Ärztinnen und Ärzte in strukturschwachen Gebieten niederlassen, halte ich für verfehlt. Denn für die nachrückende Ärztegeneration spielt bei der Wahl des Praxisortes weniger das Geld, sondern eher das Umfeld für die Familie eine Rolle.

Statt Qualität und Versorgung zu verbessern, birgt die Einführung der Bürgerversicherung die Gefahr, zu einer dauerhaften Absenkung des medizinischen Leistungsniveaus und zu einer massiven Ausweitung privater Zusatzversicherungen zu führen. Denn nach dem Ende der privaten Vollversicherung mit ihrem umfassenden Leistungsversprechen dürften sich Arbeitgeber, Gewerkschaften, Versicherungen und Gesundheitsökonomen in Leistungskürzungsvorschlägen überbieten, um beispielsweise Lohnnebenkosten zu senken oder mit privaten Zusatzversicherungen Profit zu machen. Die Erfahrung lehrt zudem, dass sich ein klammer Staat gerne aus den Töpfen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bedient. Ich nenne beispielhaft aktuelle Versuche, Mittel der GKV zur Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft oder zur Finanzierung von Medizinstudienplätzen zu nutzen.

Für die meisten Versicherten liegt der große Vorteil der GKV darin, dass sie allen unabhängig von ihrem Einkommen die gleichen Leistungen gewährt. Ein nicht unerheblicher Nachteil hingegen ist der damit verbundene Verzicht auf Entscheidungsfreiheit. Gesetzgeber und Gemeinsamer Bundesausschuss definieren das Leistungsniveau der GKV und können es jederzeit absenken. Staatliche Eingriffe in die Therapiefreiheit könnten damit zur Regel werden.

Der Wettbewerb mit der PKV, in der die Versicherten ihre Leistungen individuell vereinbaren können, erschwert solche Leistungskürzungen durch die schiere Vergleichbarkeit. Anders ausgedrückt: Hätten wir die PKV nicht, hätten wir schon heute einen viel schlankeren Leistungskatalog für gesetzlich Versicherte.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Personalaudioinformationstext:   Gerhard Trabert ist Professor für Sozialmedizin und Gründer des Vereins »Armut und Gesundheit in Deutschland«. 2024 kandidierte er als Parteiloser für »Die Linke« für das EU-Parlament.

Rudolf Henke ist Präsident der Ärztekammer Nordrhein und CDU-Mitglied. Bis 2021 war er Bundestagsabgeordneter.
Die Umfrage ist vorbei: so haben unsere Leser abgestimmt!

Soll es eine Krankenversicherung für alle geben?

Privat Versicherte erhalten schneller einen Arzttermin und haben auch sonst viele Privilegien gegenüber Kassenpatienten. Das empfinden viele als ungerecht. Ist es Zeit, das System zu ändern?
47 x Ja!
10 x Nein!
insgesamt abgegebene Stimmen: 57
82%
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Christof Bretscher 02.09.2024, 15:19 Uhr:
Fragen an G.Trabert u. R.Henke zu PVK und GKV: 1.In D erhalten z.Zt. alle Versicherten die gleichen Leistungen, die im gemeinsamen Bundesausschuss definiert sind? Von der Früherkennung bis zur Organtransplantation? 2.Sollten alle Steuerzahler/innen oder nur die KVersicherten die Beiträge für Nicht-KVersicherte zahlen? 3.Wie werden Diagnostik - und Therapieangebote wahrgenommen (Beispiele..)? 4.Was ist könnte gemeint sein mit „Recht eines jeden auf das für ihn erreichbare Höchstmaß an…Gesundheit“? 5.Was haben lokale Versorgungsprobleme mit dem Versicherungsrecht zu tun? 6.Werden bei Verpflichtung aller zur GKV (Bürgerversicherung) Beiträge niedriger/höher? 7.Werden Leistungen billiger/teuerer? 8.Werden Leistungen weniger/mehr? 9.Werden nichtärztliche/ärztliche Leistungen durch eine zusätzliche PKV nicht mehr versichert? 10.Muss der Steuerzahler aktuell nicht letztlich für die Versicherung des Beamtentums haften?

Helmer Schinowsky 02.09.2024, 13:56 Uhr:
Die Antworten von Herrn Trabert und Herrn Henke sind typische Beispiele für Meinungsäußerungen einer linken bzw. einer leicht rechten Persönlichkeit. Links hat die ganze Gesellschaft im Blick, rechts nur den Teil, zu dem man selbst gehört. Ungerechtigkeit entsteht durch schamlos ausgenutzte Stärke. Die Rechtfertigung ungerechter Zustände geschieht mit nicht nachprüfbaren Vermutungen und Behauptungen. Eine einzige Krankenversicherung für alle würde garantiert auch Probleme machen, aber sie wäre wenigstens vom Ansatz her richtig, würde Jesus sagen.

Lothar Hackling  31.08.2024, 14:49 Uhr:
Eine 2 Klassenmedizin ist ungerecht und verstößt gegen das Gleichheitsprinzip. Das der Staat dies auch noch in seinem Beamtensystem betreibt ist ein Skandal. Nur regt es niemanden auf, da die politisch Verantwortlichen, die ja meist selbst Beamte sind, davon am meisten profitieren.

Norman Winkler  31.08.2024, 11:21 Uhr:
Ich wäre ja auf die Argumente von Herrn Henke gespannt gewesen.
Leider gab es nur ablenkende Scheinargumente.
Erstmal gibt es ein Wahlrecht zwischen privat oder gesetzlich erst ab einer bestimmten Gehaltsklasse.
Deshalb gibt es auch kein Wettbewerb zwischen privater o gesetzlicher Versicherung. Lediglich unter den privaten Anbietern selbst.
Es kann auch nicht sein dass, sich der Selbständige in jungen Jahren durch schmale Tarife aus dem System nimmt und später im Alter wenn sich die Krankheiten häufen kurz vor Stichtag in die gesetzliche Krankenkasse wechselt.

Aber ich glaube nicht an ein Systemwechsel in Deutschland...
Was würde dann aus den ganzen überflüssigen Vorständen werden...

Umfragearchiv
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0