Spanien
Das schreckliche Erbe der ETA
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
José Antonio Urrutikoetxeas Blick ist kalt. Misstrauisch schaut er sein Gegenüber an. Urrutikoetxea ist verurteilter Mörder, der 72-Jährige hat die Hälfte seines Lebens in Haft oder auf der Flucht verbracht. Der spanische Journalist Jordi Évole beginnt sein Interview für den Dokumentarfilm »No me llamo Ternera« (»Nenn mich nicht Ternera«) mit einer harmlosen Einleitung. »Wir befinden uns im Süden Frankreichs.« Sofort unterbricht Urrutikoetxea. »Für mich befinden wir uns im nördlichen Teil von Euskal Herria.« So nennen die baskischen Nationalisten das Baskenland, das sich für sie vom Norden Spaniens bis in den Süden Frankreichs ausbreitet.
Mehr als 50 Jahre kämpfte Urrutikoetxea für die Unabhängigkeit des Baskenlandes. Jahrzehnte gehörte er der Führungsspitze der baskischen Terrororganisation ETA
Georg Lechner 06.11.2023, 18:02 Uhr:
»dass wir eine kranke Gesellschaft sind« Dieser Satz gilt wohl universell, denn wer kennt kein Beispiel für die Verdrängung von Unrecht? Nicht aufgearbeitete "Leichen im Keller" verhindern aber das Finden eines Weges in eine bessere Zukunft, wie der US-amerikanische Historiker im Vorwort zu "The Devil's Chessboard" anmahnte.