Die Chance der Occupy-Bewegung
von
Wolfgang Kessler
vom 01.11.2011

Die Kritik der Occupy-Bewegung an Banken und Politikern wird von Mitte der Gesellschaft geteilt, das könnte sie weiter wachsen lassen (Foto:pa/Gibby)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Können einige Hundert Protestcamper vor der US-Börse, vor der Europäischen Zentralbank (Öffnet in einem neuen Tab) und vor anderen Symbolstätten des Kapitals wirklich die globale Finanzwelt verändern? Schneller, als es die Demonstranten je erträumt haben, stellen die Medien diese Frage. Dass diese Frage so schnell gestellt wurde, ist ein gutes Zeichen. Selbst konservative und liberale Publizisten glauben nicht mehr an die Selbstheilungskräfte der Finanzmärkte. Sie fragen längst, ob die linken Kapitalismuskritiker nicht doch recht haben, wie zuletzt Frank Schirrmacher, einer der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Bewegung noch ohne Programm
Drei Jahre nach A
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0