Demokratie
Die Macht der vielen


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Dieses Jahr wird ein »Superwahljahr«. Drei Landtagswahlen finden in Deutschland statt, im Juni die Europawahl, im November geht es darum, wer Präsident der Vereinigten Staaten wird. Viele Menschen schauen mit Furcht auf diese Wahlen: Was passiert mit der Ukraine, wenn Donald Trump gewählt wird? Was geschieht mit individuellen Freiheiten und Minderheitenrechten, wenn Rechtsextreme gewinnen, was mit den Menschenrechten, wenn demokratische Parteien die Ideen der Rechten kopieren, wie die französische Regierung in der Migrationspolitik? Wie können wir unser politisches System erhalten und es wieder für eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger attraktiv gestalten?
Einige schlagen vor, mit mehr Beteiligungsmöglichkeiten die Erosion der Demokratie zu stoppen. Andere möchten in politische Bildung invest
Sophie Pornschlegel, geboren 1990, ist Director of Studies bei Europe Jacques Delors in Brüssel. Im November 2023 erschien ihr Buch »Am Ende der gewohnten Ordnung. Warum wir Macht neu denken müssen«, Droemer, 272 Seiten, 20 €.
