Gefährliche Flaute bei der Energiewende
von
Barbara Tambour
vom 16.08.2020
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Quaschning, nützt Corona der Energiewende – oder schadet die Pandemie eher dem Umstieg auf erneuerbare Energien?
Volker Quaschning: Wegen Corona sind die CO2-Emissionen deutlich zurückgegangen. Weltweit werden dieses Jahr zwischen fünf und zehn Prozent eingespart. Doch die Werte werden jetzt schnell wieder hochgehen. Wie es langfristig weitergeht, das liegt in unserer Hand.
Kann man aus dem Corona-Krisenmanagement etwas lernen für die Bewältigung der Klimakrise?
Quaschning: Bei der Corona-Krise haben wir es mit einer kurzfristigen Krise zu tun mit schnellen Folgen. Falsches politisches Handeln rächt sich innerhalb von zwei, drei Monaten. Bei der Klimakrise haben w
Volker Quaschning, geboren 1969, ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Er hat Scientists for Future mitgegründet und engagiert sich als Botschafter für die Initiative »Menschenrecht vor Bergrecht«. Auf seiner Internetseite www.volker-quaschning.de und mit Youtube-Videos informiert er über erneuerbare Energien und Klimaschutz. Er lebt mit seiner Familie in einem Niedrigenergiehaus und fährt ein E-Auto.
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0