Kino
Vergebung gibt es nicht umsonst
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Kino. Würdest du dich dazu überwinden, mit dem Mörder deines Mannes ein Gespräch zu führen? Könntest du der Witwe des Mannes, den du ermordet hast, in die Augen blicken, ihr Rede und Antwort stehen? 2011 willigt Maixabel Lasa ein, mit inhaftierten Attentätern, die um ein Treffen bitten, in Kontakt zu treten. Sie ist die Witwe des sozialistischen Lokalpolitikers Juán Marí Jáuregui, der 2000 von der baskischen Untergrundorganisation ETA ermordet wurde. Bereits die Anbahnung der Gespräche ist ein Wagnis, denn Maixabel steht auf der Todesliste der ETA. Abgesehen vom Filmbeginn, der die kaltblütige Erschießung des Politikers und den Schmerz der Hinterbliebenen zeigt, wird direkte Gewalt ausgespart. Wie auf Zehenspitzen macht das Drama die Verheerungen spürbar, die der jahrzehntelange ETA-Terror – 2018 löste sich die linksseparatistische Untergrundorganisation auf – hinterlassen hat. Was soll nach mehr als 800 Toten das Reden bringen? Der Täter, den sein Gewissen quält und der in seine eigenen Abgründe blickt, als er sich der Witwe offenbart; die Fragen Maixabels nach dem Warum: Das ist unpathetisch gespielt und geht doch unter die Haut. Vergebung, das wird in diesem mit allen spanischen Filmpreisen ausgezeichneten Drama klar, gibt es nicht umsonst, und der Schmerz der Angehörigen wird nie vergehen. Doch für die Heilung einer traumatisierten Gesellschaft ist die einzige Lösung, aufeinander zuzugehen.