Zur mobilen Webseite zurückkehren

Hausarrest für Kiewer Pazifisten

vom 22.08.2023
Artikel vorlesen lassen
Make Peace Not War: Scheljaschenko und Alexia Tsouni auf dem Michaelplatz in Kiew. Hinter ihnen stehen zerstörte russische Panzer aus dem laufenden Krieg. Sie sind Teil einer Dauerausstellung. (Foto: privat)
Make Peace Not War: Scheljaschenko und Alexia Tsouni auf dem Michaelplatz in Kiew. Hinter ihnen stehen zerstörte russische Panzer aus dem laufenden Krieg. Sie sind Teil einer Dauerausstellung. (Foto: privat)

Der Jurist und Mitgründer der ukrainischen pazifistischen Bewegung Juri Scheljaschenko (s. Publik-Forum 4/2022) steht für 60 Tage unter teilweisem Hausarrest. Das Bezirksgericht Kiew ordnete an, dass er von 22 Uhr abends bis zum nächsten Morgen die Wohnung nicht verlassen darf; er muss seinen Reisepass abgeben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm »Rechtfertigung der russischen Aggression« vor. Der Pazifist weist das von sich. Grund für das Strafverfahren ist Scheljaschenkos Aufruf auf Telegram, gegen die Mobilisierung von Soldaten Widerstand zu leisten. Außerdem forderte er die ukrainische Regierung auf, keine Waffenlieferungen zu erbitten; kriegsfähigen Männern solle es erlaubt sein, dass Land zu verlassen. Anfang August durchsuchte der Geheimdienst Scheljaschenkos Wohnung und beschlagnahmte seinen Computer und sein Mobiltelefon; der Aktivist wurde zu mehreren Verhören geladen. Auf Facebook sprach Scheljaschenko dezidiert »von Russlands kriminellem Krieg gegen die Ukraine«. Die Organisation Connection, die Kriegsdienstverweigerer in aller Welt unterstützt, nennt Scheljaschenko einen »politischen Gefangenen« und fordert die Ukraine auf, die Anklage »unverzüglich fallen zu lassen«.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 16/2023 vom 25.08.2023, Seite 25
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Schlagwort: Ukraine
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).

Ullie 27.08.2023, 15:15 Uhr:
Es ist bemerkenswert, dass Scheljaschenko und Tsouni auf ihrer Fahne das Friedenszeichen zeigen, dass entstanden ist in der Friedensbewegung gegen die atomare Bewaffnung. Gerade scheint es so, als würden die Staaten, die die Ukraine mit Waffen beliefern, immer mehr Zugeständnisse machen gegenüber der Nachfrage der Ukraine nach bestimmten Waffengattungen.

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.